Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/relative-haeufigkeiten-und-wahrscheinlichkeiten/

Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt werden. Dazu trägst du an den Zweigen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten ein, […]
Autohersteller simuliert mit einem sogenannten Crashtest-Dummy als Fahrer des neuen Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gymnasium Mathematik Klasse 9 – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gymnasium-mathematik-klasse-9/

Auszug aus den Mathematik Lehrplänen und Lerninhalten für Gymnasien 9. Klasse Gymnasium (G8) Klasse 9 1. Algebra / Funktionen Nach ihrer Einführung in der Jahrgangstufe 8 werden die linearen Funktionen und die binomischen Formeln nun im Zusammenhang mit quadratischen Funktionen und Gleichungen wieder aufgenommen und weitergeführt. Im Hinblick auf Anwendungen werden geometrische Probleme mit algebraischen […]
Modelle einfacher zyklischer Prozesse aus den Natur-, Wirtschafts-oder Sozialwissenschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathematische Logik – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mathematische-logik/

Aufgabe der mathematischen Logik ist es ein Grundlage für die präzise Formulierung mathematischer Aussagen und Beweise zu schaffen. Gewöhnlich wird die klassische Aussagenlogik mit den zwei Wahrheitswerten, „wahr“ oder „falsch“ verwendeteinen Drittes gibt es nicht (tertium non datur; Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten). In der mehrwertigen Logik kann es zwischen „wahr“ und „falsch“ auch eine oder […]
Die Modelltheorie, die für gegebene Axiomensysteme konkrete Modelle konstruiert und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gymnasium Mathematik Klasse 7 – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gymnasium-mathematik-klasse-7/

Auszug aus den Mathematik Lehrplänen und Lerninhalten für Gymnasien 7. Klasse Gymnasium (G8) Klasse 7 1. Größen / Funktionen – Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Die Teilbereiche proportionale und antiproportionale Zuordnungen lassen sich mit lebensnahen Anwendungsbeispielen gut einführen; hierbei wird bereits auf den Funktionsbegriff zu verweisen sein, der durch Tabellen und Graphen anschaulich begründet werden kann. […]
Zahlen vergleichen und ordnen: Einführung negativer Zahlen anhand anschaulicher Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden