Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Inklusion: Schulversuch ERINA ausgewertet | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/11/27/inklusion-schulversuch-erina-ausgewertet/

Seit dem Schuljahr 2012/13 wird in vier sächsischen Modellregionen das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf erprobt. Die Ergebnisse des Schulversuchs »ERINA« wurden nun im Rahmen eines Fachtages vorgestellt. Ziel des Schulversuchs ist es, den gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an sächsischen Regelschulen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die […]
dagogischem Förderbedarf in einer Regelschulklasse und die Beschulung nach dem Modell

»Jeder hat eine Chance verdient«. Ein besonderes Projekt rettet abschlussgefährdete Schüler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/01/26/jeder-hat-eine-chance-verdient-ein-besonderes-projekt-rettet-abschlussgefaehrdete-schueler/

Es ist heute kaum vorstellbar, dass Lehrer Hans Hauser ursprünglich so gar nicht beim Projekt »Produktives Lernen« mitmachen wollte. »Ich war absolut zufrieden als Geografie und Geschichtslehrer an meiner Mittelschule in Hoyerswerda.« Doch sein damaliger Schulleiter überzeugte den Pädagogen. Das war im Jahr 2008. Den Schritt hat er nie bereut. Ganz im Gegenteil, mit Herz […]
Lernen durch »Tun« Die Schüler bauen einen Kubikmeter als Modell.

Kultusministerium beschließt Maßnahmenpaket gegen Unterrichtsausfall | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/05/27/massnahmenpaket-gegen-unterrichtsausfall/

Kultusminister Conrad Clemens will den Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen in den kommenden Jahren halbieren. Nach zahlreichen Beratungen zum Entwurf vom 11. März 2025 mit Schulleitungen, Lehrkräften, Gewerkschaften, Verbänden und Fachpolitikern liegt jetzt das finale Maßnahmenpaket vor. »Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie war notwendig. Dass derzeit an manchen Schulen jede fünfte Unterrichtsstunde ausfällt, ist […]
Zudem wird geprüft, inwieweit sich dieses Modell zeitnah auf andere Qualifikationen

Abitur: Neue Regeln zur Einbringungspflicht auch für jetzige Elft-und Zwölftklässler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/01/05/abitur-neue-regeln-zur-einbringungspflicht-auch-fuer-jetzige-elft-und-zwoelftklaessler/

Ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 müssen die sächsischen Schüler in der gymnasialen Oberstufe nur noch 40 Kurshalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation zum Abitur einbringen. Bisher waren es 52. Jetzt gibt es eine gute Nachricht auch für die Schüler, die bereits die gymnasiale Oberstufe besuchen. Auch für sie wird die Einbringungspflicht gelockert. Das hat Kultusministerin Brunhild Kurth entschieden. Kultusministerin Kurth: […]
Das bedeutet, dass Schüler die in der Klassenstufe 11 und 12 nach dem alten Modell

Mehr Unterricht für Sachsens Schüler: Kultusministerium schlägt 21 Maßnahmen vor | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/03/11/kultusministerium-schlaegt-21-massnahmen-vor/

Kultusminister Conrad Clemens will den Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen deutlich reduzieren. Heute hat er konkrete Maßnahmen vorgestellt. Nach weiteren Beratungen sollen sie Ende Mai vom Kultusministerium beschlossen werden und bereits ab dem neuen Schuljahr wirken. »So wie es jetzt ist, darf es nicht weitergehen. Trotz aller Bemühungen der vergangenen Jahre fällt noch immer zu viel […]
Ohne jetziges MAU Stunden-Modell wird die Bereitschaft für Mehrarbeit auch zum Risiko

Handlungsprogramm »Nachhaltige Sicherung der Bildungsqualität in Sachsen« vorgestellt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2018/03/09/handlungsprogramm/

Die sächsische Staatsregierung hat sich auf ein umfassendes Handlungsprogramm in nie dagewesener Größenordnung geeinigt, um den Lehrerberuf in Sachsen attraktiver zu machen. Dafür sind in den kommenden fünf Jahren rund 1,7 Milliarden Euro zusätzlich eingeplant. Vorgesehen sind sowohl finanzielle als auch strukturelle Maßnahmen zur Entlastung der Lehrer. Mit Umsetzung des Programmes sollen einerseits neue Lehrkräfte […]
dadurch grundständig ausgebildete Lehrer.“ Sachsen sollte sich ehrlich zum Zwei-Wege-Modell