Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Wie gefährlich ist der Kiefernsplintholznematode für Europa? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kiefernsplintholznematode-eine-gefahr

Der Kiefernsplintholznematode Bursaphelenchus xylophilus ist einer der weltweit am meisten gefürchteten Schädlinge. Seine Einschleppung nach Portugal machte die rasche Entwicklung von Management- und Bekämpfungsstrategien notwendig.
quarantine pests, using Pine Wood Nematode, Bursaphelenchus xylophilus, in Portugal as a Model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/seltene-und-alternative-baumarten-unter-der-lupe

Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge und Wetterextreme wirken sich auf die Standortbedingungen für unsere heimischen Wälder aus. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre schwächen unsere Hauptbaumarten, der Schädlingsdruck steigt. Die LWF nimmt 27 seltene und alternative Baumarten genauer unter der Lupe – sind sie eine zukunftsfähige Alternative?
untersuchte Baumart wird ein Artverbreitungsmodell erstellt (Species distribution model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-waldtyp

Die Einteilung der Landschaft in Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken werden in einem mehrstufigen Verfahren erreicht. Die Ergebnisse sind von vor allem für den Waldnaturschutz interessant, können aber auch wichtige Hinweise für das Waldmanagement liefern.
Automated Detection of Forest Gaps in Spruce Dominated Stands Using Canopy Height Models

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien für die Rehkitzrettung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/strategien-fuer-die-rehkitzrettung

In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
Anhand von Wiederfunden (2022) wurde mittels eines linearen Models (GLMM) das Wachstum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel einfacher, als gedacht! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-komplexkrankheit-der-weisstanne

Was sind die Gründe für die immer wieder periodisch auftretenden Massenvermehrungen von Tannentrieb- und Stammläusen in Baden Württemberg? Die FVA hat diese Frage untersucht und dabei festgestellt, dass das Klima primär dafür verantwortlich ist.
Die Anwendung eines populationsdynamischen Models (Leslie-Matrix) auf der Basis von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Robinie (Robinia pseudoacacia L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-robinie

Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten. Ihr Holz ist hart und dauerhaft, ihre Blüte sehr wertvoll für Insekten und die Honigproduktion. Zudem kann sie Luftstickstoff fixieren und somit Artenzusammensetzungen und Ökosysteme verändern.
Carl, C. et al. (2017a): Allometric Models to Predict Aboveground Woody Biomass of

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Libanon-Zeder im Klimawandel – Erfahrungen aus der Türkei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanon-zeder-im-klimawandel-erfahrungen-aus-der-tuerkei

Die genetischen Ressourcen der Libanon-Zeder bieten große Chancen für die Nutzung und Erhaltung unter den erwarteten Szenarien des Klimawandels. Sie ist daher eine vielversprechende Art bei Aufforstungs- und Wiederbewaldungsmaßnahmen.
Für die Model­lierung verwenden die Forscher 24 Umweltvariablen, 13 allgemeine Zirkulationsmodelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden