Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buchen-tannen-mischwaelder

Im Sommer 2018 und 2019 litten selbst Buchen in ihrem natürlichen Verbreitungsraum unter der Trockenheit. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern die Beimischung von Weißtannen einen positiven Effekt auf die Stabilität der Bestände haben kann.
concentration: example investigation of emissions from two forest types with a Box Model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldflächen mit Schutzfunktion gegenüber Lawine und Steinschlag automatisch identifizieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) eine Methodik entwickelt.
zumeist oberhalb der Waldgrenze anbrechen, konnte durch das stark vereinfachende Model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Farbmarkierer mit Geo-Referenzierung und Zählfunktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/farbmarkierer-mit-gps

In viele forstliche Bereiche hat in den letzten Jahren die Innovation Einzug gehalten. Revierleiter arbeiten jedoch nahezu mit den gleichen Hilfsmitteln wie ihre Vorgängergenerationen. Der Prototyp eines GPS-Farbmarkierers soll das jetzt ändern.
Als GPS-Empfänger wurde ein Model der Firma Wintec GPS Vertrieb ausgewählt, das aufgrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störungen mit Sentinel-2-Daten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erfassung-des-zustandes-und-der-entwicklungs-potenziale-von-waeldern-unter-dem-einfluss-von-stoerun-gen-mit-sentinel-2-datenstandard-titel

Fernerkundungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung wie Sentinel-2-Satellitendaten sind geeignet, die großflächigen Störungen in Waldökosystemen zu erfassen. Durch eine gezielte Auswertung kann so der flächige Informationsbedarf für Sachsen mit hinreichender Genauigkeit gedeckt werden.
real-time method for forest change detection based on a structural time series model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kosten einzelner Maßnahmen und der WRRL im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kosten-der-wrrl-im-wald

Bei der Umsetzung der WRRL in Waldgebieten entstehen Kosten für die Errichtung von Bauwerken bzw. Durchführung von Maßnahmen. Für Maßnahmen im Offenland sind die Kosten meist gut bekannt, in Waldgebieten dagegen liegen bisher keine Daten vor. Daher musste hierfür eine eigene Kostenerhebung durchgeführt werden.
Wilpert, K. (2004): Using model scenarios to predict and evaluate forest management

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadpotenzial der Kirschessigfliege im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadpotenzial-der-kirschessigfliege-im-wald

Die südostasiatische Kirschessigfliege verursacht massive wirt­schaft­li­che Schäden im Obst- und Weinbau. Eine Unter­suchung auf Wald­flächen in den Kantonen Zürich und Zug zeigt, dass die Kirsch­essig­fliege das Öko­system Wald ebenfalls substan­ziell beeinflusst.
2014) Integrating Temperature-Dependent Life Table Data into a Matrix Projection Model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer-Monitoring in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-monitoring-der-fva-freiburg

Wer, wann, wo und wenn ja wie viele? Wöchentlich online dargestellte Monitoringdaten zu Schwärmaktivität und Brutentwicklung der wichtigsten Borkenkäferarten helfen beim zielgenauen Borkenkäfer-Management
Baier, P., Pennerstorfer, J., Schopf, A. (2007): PHENIPS—A comprehensive phenology model

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden