Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

Digitale Zwillinge für Infrastrukturen

https://www.dlr.de/de/pi/ueber-uns/abteilungen/digitale-zwillinge-fuer-infrastrukturen

In der Abteilung Digitale Zwillinge für Infrastrukturen verwenden wir das Konzept des Digitalen Zwillings als Werkzeug, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Der Digitale Zwilling wird in Echtzeit mit Daten aktualisiert, die von Sensoren und anderen Erfassungsgeräten im physischen Gegenstück gesammelt werden. Diese Daten ermöglichen eine genaue Nachbildung und Überwachung des realen Objekts oder Prozesses.
laufen verschiedene Projekte in der Abteilung, unter anderem das Projekt Automated Model

Modellierung und Retrieval

https://www.dlr.de/de/eoc/forschung-transfer/expertise/modellierung-und-retrieval

Erdbeobachtungssatelliten, die für Klimaforschung und Wetterbeobachtung konzipiert wurden, messen sowohl physikalische Parameter, wie Temperatur, Strahlungsdichte, Feuchte, optische Dichte, als auch chemische Messgrößen, wie zum Beispiel die Ozondichte, oder die Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre. Um solche Daten adäquat messen und auswerten zu können, ist ein detailliertes Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Prozesse Voraussetzung. Dieses Wissen wird in mathematische Modelle umgesetzt, deren Ergebnisse mit Messungen verglichen und optimiert werden.
und die resultierende 3D Ozonanalyse durch Assimilation in das Chemie-Transport-Model

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations Engineering Model

Personenverkehr in Deutschland: Verkehrsmittel im Vergleich

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/personenverkehr-in-deutschland-verkehrsmittel-im-vergleich

Mit der neuen Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen bereit. Die Zusammenstellungen basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten und Analysen des DLR sowie weiterer Forschungseinrichtungen, Behörden und Ministerien. Die Darstellung erfolgt in Form von Grafiken und erläuternden Texten.
Das hierfür eingesetzt Modell ist Transport Emission Model (TREMOD 6.21: Entwicklung