Dein Suchergebnis zum Thema: Model

Meintest du modell?

AMG

https://www.dlr.de/de/pi/forschung-transfer/projekte/amg

Im Rahmen des Projekts entwickeln wir Methoden, die den Generierungsprozess von Digitalen Zwillingen automatisieren sollen. Durch ein Baukastenprinzip wollen wir schneller Infrastruktur erfassen und Prognosetools erstellen.
Im Rahmen des Projekts Automated Model Generation entwickeln wir Methoden, die diesen

ARROWS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/arrows

Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse – beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
Forschung & Transfer > Projekte > ARROWS ARROWS Holistic offshore wind farm model

Abteilung Systementwicklung und Projektbüro

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/systementwicklung-und-projektburo

Die Abteilung Systementwicklung und Projektbüro beschäftigt sich mit der Entwicklung und Realisierung komplexer Raumfahrtmissionen und bündelt die zentralen Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Systemtechnik sowie Zusammenbau, Integration und Verifikation zur Projektabwicklung innerhalb des Instituts für Raumfahrtsysteme.
Qualitätssicherung, und innovative Ansätze wie Modellbasierte Systementwicklung (English: Model-Based-System

Marktdesign und Business Cases

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/themen/unsere-handlungsfelder/marktdesign-und-business-cases

Aus ökonomischer Sicht besteht unser Energiesystem aus verschiedenen Energiemärkten. Das Design dieser Märkte beinhaltet wesentliche Stellschrauben, mit denen sich der Transformationsprozess für den weiteren Verlauf der Energiewende konstruktiv gestalten lässt.
am DLR entwickelt und im Januar 2022 unter dem Namen AMIRIS („Agent-based Market Model

Digitale Zwillinge für Infrastrukturen

https://www.dlr.de/de/pi/ueber-uns/abteilungen/digitale-zwillinge-fuer-infrastrukturen

In der Abteilung Digitale Zwillinge für Infrastrukturen verwenden wir das Konzept des Digitalen Zwillings als Werkzeug, um die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Der Digitale Zwilling wird in Echtzeit mit Daten aktualisiert, die von Sensoren und anderen Erfassungsgeräten im physischen Gegenstück gesammelt werden. Diese Daten ermöglichen eine genaue Nachbildung und Überwachung des realen Objekts oder Prozesses.
laufen verschiedene Projekte in der Abteilung, unter anderem das Projekt Automated Model