Helena Thuneberg | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/6567-helena-thuneberg.html
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Meri Lintuvuori / Kirsi Salo Education is special for all – the Finnish support model
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
/ Beixi Li Schlagwörter Definition Informal Learning Marsick and Watkins’ model
Wie kann die Erarbeitung der Inhalte in die Phase der Hausarbeit verlagert werden und so Zeit fur das Uben, Vertiefen und den Transfer im Klassenverband gewonnen werden? Und wie kann dieser Tausch der ublichen Aufgabenverteilung durch online bereitgestellte Materialien unterstutzt werden? Der Beitrag zeigt Voraussetzungen eines solchen Unterrichts und gibt Tipps zur praktischen Realisierung.
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Auf den Kopf gestellt Das Inverted-Classroom-Mastery-Model
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Überblick Zusammenfassung Der Beitrag erläutert unter Berücksichtigung des „Six-Stage Model
Zur Entlastung und Stabilisierung von pflegenden An- und Zugehörigen sind digitale Unterstützungsangebote in Diskussion. Zur Konzeption eines entsprechenden Angebotes für Sorgegemeinschaften von Menschen mit fortgeschrittener Brustkrebserkrankung wurden eine systematische Literaturrecherche sowie qualitative Befragungen durchgeführt. Die begrenzte Studienlage belegt zielgruppenspezifische Bedarfe in Bezug auf die Begleitung der erkrankten Person sowie die eigenen Belange. Über 14 qualitative Interviews wurde die Bedarfslage vertiefend untersucht. Unterstützungsleistungen sind demnach an heterogene Lebenslagen und Verlaufsphasen anzupassen und müssen die Komplexität der individuellen Versorgungslagen niedrigschwellig und über differenzierte Angebote adressieren. Die empirischen Erkenntnisse wurden in ein ‚Strukturmodell Gemeinsam Sorgen‘ überführt, das konzeptionelle Orientierungen zur inhaltlichen und technischen Operationalisierung eines digital gestützten Angebotes bereitstellt.
information Digital support Digitale Unterstützung Fortgeschrittener Brustkrebs model
Pflegende benötigen Kinästhetikkompetenz, um ihre eigene Bewegungskompetenz und diejenige der pflegebedürftigen Personen zu erhalten bzw. zu fördern. Langzeitpflegeeinrichtungen gehen sehr unterschiedlich vor, um die Kinästhetikkompetenzentwicklung zu fördern. Aktuell gibt es nur begrenztes Wissen darüber, wie Pflegende Kinästhetikkompetenz nachhaltig entwickeln und wie diese gefördert werden kann. Ziel dieses Projekts ist daher, den Entwicklungsprozess der Kinästhetikkompetenz von Pflegenden in der Langzeitpflege abzubilden. Eine Multiple Case Study in drei Institutionen der deutschsprachigen Schweiz diente dazu, mehrperspektivisch generierte Daten zu erheben. Die Analysen fanden fallintern und fallübergreifend statt. Die Ergebnisse zeigen erstmals, dass die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz Veränderungen auf allen Ebenen einer Organisation erfordert. Neben einer lernförderlichen Organisationskultur und lernförderlichen Rahmenbedingungen bedarf es einer gemeinsamen Vision in Bezug auf Kinästhetikkompetenz. Pflegeeinrichtungen müssen sich bei der Kompetenzentwicklung auf einen dauerhaften Prozess einstellen.
Autoren Carola Maurer / Hanna Mayer / Heidrun Gattinger Schlagwörter Modell Model