Inklusive Medienarbeit – Medienfachberatung https://www.medienfachberatung.de/bezirke/mittelfranken/inklusive-medienarbeit/
Die Workshops widmen sich den vier Themen: Handynutzung, Datenschutz, Gaming und Mobbing.
Die Workshops widmen sich den vier Themen: Handynutzung, Datenschutz, Gaming und Mobbing.
Mobbing in Sozialen Medien ist an der Tagesordnung, und viel zu früh erfahren auch Kinder, wie rau und
Essstörungen, Mobbing…) wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle des Mädchen*hauses: www.maedchenhaus-bremen.de
Am 21.02.2019 fand an der KGS der jährliche Fasching für die fünften Klassen statt. Unser AG-Team organisierte Spiele und Challenges, in denen sowohl Teamwork als auch Fingerfertigkeiten gefordert waren.
Gefallen hat mir aber auch, das und wie ihr über das Thema Mobbing gesprochen habt.
gruppendynamische Spiele im Bezug zu Achtung und Respekt, Umgang mit Gefühlen/Wut/ Aggressionen und Mobbing
Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Trauma-Ambulanzen, sowie wichtige Informationen zu Themen von A – Z, wie Anonyme Spurensicherung, häusliche Gewalt, Mobbing
Der Verein Amazone arbeitet mit feministischer Grundhaltung an der Vision einer geschlechtergerechten Welt.
mit Familie, Freund*innen oder bei Fragen zu den Themen Beziehung, Sexualität, Verhütung, Ausbildung, Mobbing
Die Schulzeit entscheidet nicht selten Ìber die berufliche Zukunft. Doch was passiert, wenn es mal nicht rund lÀuft? Hier finden Sie Angebote, die Ihnen in diesen Fragen helfen können.
Landeshauptstadt Magdeburg – Eine Handreichung der Arbeitsgruppe PrÀvention an Schulen in Magdeburg Mobbing
Jetzt unterstützen und für einen rassismuskritischen Wandel an Deutschlands Schulen unterschreiben!
Diskriminierung zeigt sich beispielsweise in ungleichen Bildungschancen, schlechteren Noten oder rassistischem Mobbing
Wir entwickeln mit jungen Verbraucher*innen Forderungen und Leitlinien für soziale Netzwerke und Plattformen. Das Projekt zu gemeinsamer digitaler Verantwortung (Social Digital Responsibillity) wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) finanziert.
Fragen der Datensicherheit, mehr Transparenz von Algorithmen sowie mit dem Umgang mit Hate-Speech, Cyber-Mobbing