Magazin – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) https://www.bkj.de/magazin/page/29/
Aus der Praxis „Kulturbühne“ in der Schule fest verankert Mobbing, Sehnsucht und
Aus der Praxis „Kulturbühne“ in der Schule fest verankert Mobbing, Sehnsucht und
Arbeitslosigkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse in den Familien, manchmal auch Mobbing
Fachkräfte müssen wissen, was im Falle eines Verdachts oder Vorfalls zu tun ist. In einem Schutzkonzept wird dies beschrieben. Unterstützungsangebote und Beispiele helfen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Schutzkonzepten.
des dachverbandlichen Schutzkonzepts geht es um Themen wie Cyber-Grooming, Cyber-Mobbing
Gefühle zu erkennen, ist wichtig für die psychosoziale Gesundheit. Die theaterpädagogische Arbeit kann Grundschulkindern dabei helfen.
persönliche Themen in ihre Geschichten einfließen lassen – etwa Streitigkeiten oder Mobbing
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen.
Hier geht es um Themen wie Cyber-Grooming, Cyber-Mobbing und übergriffige Kommunikation
Kartenset bietet praxisnahe Unterstützung für die pädagogische Arbeit zu Themen wie Mobbing
Dass keiner von uns irgendeine Art von Diskriminierung oder Mobbing bei TALK erlebt
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist klar formuliert: Jede*r soll im eigenen Tempo und nach den eigenen Fähigkeiten lernen dürfen. „Was ist so schwer daran?“, fragt Joscha Röder aus Bonn.
Meine Schulbegleiter schützen mich vor Mobbing.
Aus der Praxis „Kulturbühne“ in der Schule fest verankert Mobbing, Sehnsucht und
Aus der Praxis „Kulturbühne“ in der Schule fest verankert Mobbing, Sehnsucht und