Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelmeer

Pionier homoerotischer Kunst – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/pionier-homoerotischer-kunst/

Nach intensiven Restaurierungsarbeiten präsentiert das Schwule Museum Berlin Ferdinand Flors „Badende Fischerknaben in der Blauen Grotte auf Capri“(1837) erneut den Blicken interessierter Museumsbesucher. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“ die Wiederherstellung des Originalzustands und den Ankauf eines historischen Rahmens.
Der Blick aus einer schattigen Grotte aufs offene, tiefblaue Mittelmeer führt direkt in die handlungsreiche

Stadt Hagen restituiert Werk von Pierre-Auguste Renoir und sichert Verbleib in Hagen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadt-hagen-renoir/

Die Stadt Hagen erwirbt für das Osthaus Museum Hagen das Gemälde „Blick von Haut Cagnes aufs Meer“ von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919).
Renoir hielt den Blick von Haut Cagnes auf Olivenhaine und das entfernte Mittelmeer mit Öl auf Leinwand

Kinder zum Olymp! - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kinder-zum-olymp-2/

Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt wurden die Gewinner des 8. Wettbewerbs von Kinder zum Olymp! ausgezeichnet – und die neue Runde beginnt.
und Nächte lang irren eine junge und eine alte Frau gemeinsam mit weiteren 83 Flüchtlingen über das Mittelmeer

Islam in Europa 1000–1250 - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/islam-in-europa-1000-1250/

Das Dommuseum Hildesheim zeigt in der Ausstellung „Islam in Europa 1000-1250“ die Verflechtungen der Kulturen im hohen Mittelalter.
Das Mittelmeer verband die Kulturen und ermöglichte die Bewegung und den Transport der Objekte.

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-schlechteren-haben-den-schlechten-besiegt

Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 endete mit einem blutigen Sieg der Alliierten über Napoleon. Die Truppen des Kaisers der Franzosen wurden daraufhin bis nach Paris zurückgedrängt. Napoleon versuchte zwar noch Widerstand zu leisten, doch im Frühling 1814 zogen seine Gegner in Paris ein. Napoleon musste am 6. April 1814 abdanken. Als Trostpflaster gaben ihm die
Neuerlich wurde eine Insel als Verbannungsort gewählt, nun allerdings nicht im Mittelmeer, sondern auf

Ludwig Salvator – Der "König von Mallorca" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-salvator-der-koenig-von-mallorca

Der mehr als hundertjährigen Herrschaft der toskanischen Habsburger wurde mit den italienischen Einheitsbestrebungen 1859 ein Ende gesetzt. Nachdem 1866 die Restaurationsversuche in der Toskana aufgegeben werden mussten, wurde der als unangepasst, lebenslustig und teilweise exzentrisch geltende Zweig der Familie zum Leidwesen des konservativen Kaisers dem habsburgischen
von Österreich-Toskana Ludwig Salvator fand sein Glück fernab des Wiener Hofes an den Gestaden des Mittelmeeres

Wen schützt der Schutzzoll? Abschottung als Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wen-schuetzt-der-schutzzoll-abschottung-als-wirtschaftsprogramm

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen aus dem Ausland ein Produkt und müssen dafür dem Staat 60 Prozent des Wertes erlegen – und dann noch bis zu sechs Monate warten, bis sie Ihren Gegenstand mit nach Hause nehmen dürfen. Während der Regierungszeit Josephs II. wurden derartige Regelungen erlassen, um „unseren Handel zu entwickeln“. Im Sinne merkantilistischer Wirtschaftspolitik
Gewinnbringender war allerdings der Handel mit der Levante (den Ländern des östlichen Mittelmeeres) sowie

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Mondfische die Giganten der Meere | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/mondfisch/

Alle Infos und Details rund um den Mondfisch als einer der größten Fische der Meere. Hinweise zur Verbreitung und der Fortpflanzung
Einzelne Mondfische wurden zur Sommersonnenwende im Mittelmeer gesehen.

▷ BSSW-Arbeitskreis VDA für Barben, Salmler, Schmerlen und Welse

https://www.drta-archiv.de/bssw/

Infos zum BSSW-Arbeitskreis der VDA für Barben, Salmler, Schmerlen und Welse und dessen Inhalte und Aufgaben
Sowohl im Mittelmeer, als auch im Atlantik oder Schwarzen Meer, sind sie zu Hause.

▷ 7 größten Aquarien der Welt - Mehr als 325.000 Badewannen

https://www.drta-archiv.de/7-groessten-aquarien-der-welt/

Alle Infos zu den größten Aquarien der Welt von den USA über Russland bis nach Asien – hier finden Sie die größten Aquarien der Welt
Außerdem gibt es Bereiche für Seelöwen, Fische des Mittelmeers, Bewohner von Seen, Schildkröten und Quallen

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenrechte grenzenlos – Bündnis Hannover stellt Forderungen

https://www.ven-nds.de/themen/die-menschenrechte/menschenrechte-grenzenlos-buendnis-hannover-stellt-forderungen

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Positionierung gegen die Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung  Angesichts von Tausenden Toten im Mittelmeer

admin – Seite 4 – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/author/patrick/page/4/

Die stammen ursprünglich aus Südostasien, haben sich mittlerweile aber auch rund um das Mittelmeer […

Biologie – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/category/biologie/

Die stammen ursprünglich aus Südostasien, haben sich mittlerweile aber auch rund um das Mittelmeer […

Blog – Seite 4 – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/blog/page/4/

Die stammen ursprünglich aus Südostasien, haben sich mittlerweile aber auch rund um das Mittelmeer […

Zitrusfrüchte – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/zitrusfruechte/

Die stammen ursprünglich aus Südostasien, haben sich mittlerweile aber auch rund um das Mittelmeer angesiedelt

Nur Seiten von gebaerdensprache.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden