Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Fichtenbewirtschaftung unter veränderten Klimabedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/fichtenwirtschaft-im-klimawandel

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stellen sich immer häufiger die Frage, wie Fichten-Jungbestände vor dem Hintergrund eines wärmer und trockener werdenden Klimas behandelt werden sollen.
Borkenkäfer setzen ihr massiv zu und es kommt zu flächenhaften Ausfällen von alten und mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10.000 ha Waldweide bereinigt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/10000-ha-waldweide-bereinigt

Weiderechte im Wald waren früher oft die Existenzgrundlage vieler Bauern. In den Alpen und im Bayerischen Wald spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle, doch genau dort befinden sich auch die größten Schutzwaldflächen.
Im Lauf des Mittelalters verloren viele Markgenossenschaften ihre Selbständigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Kiefernprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/blaue-kiefernprachtkaefer

Ab Mai treten sie wieder in Erscheinung: Die Blauen Kiefernprachtkäfer. In der Vergangenheit in Mitteleuropa eher eine entomologische Seltenheit, entwickelte sich im Nordostdeutschen Tiefland insbesondere der Große Blaue Kiefernprachtkäfer zum bedeutendsten Stammschädling der Kiefer.
Klassische“ Befallsorte der Prachtkäfer sind dementsprechend solche Waldränder von mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung der Baumartenwahl durch Artverbreitungsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/unterstuetzung-der-baumartenwahl-durch-artverbreitungsmodelle-moeglichkeiten-und-grenzen-1

Ein wichtiger Eckpfeiler für die Entscheidung für eine Baumart ist ihre Eignung für das zukünftige Klima. Unsere Baumartenwahl kann dabei durch Artverbreitungsmodelle unterstützt werden.
Für die Nieder- und Mittelwälder des Mittelalters kamen nur bestimmte Baumarten wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2023 in Bayern: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2023

Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen. Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Gut die Hälfte des Gesamteinschlags in Bayern war 2023 Schadholz.
Kiefernwäldern befanden sich die Schäden vor allem an Bestandesrändern und in jungen bis mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/verwendungsmoeglichkeiten-von-buchenholz

Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen. Als Energieholz ist die Wertschöp­fung von Buchen gering, die Nutzung als Eisenbahnschwellen ist zurückgegangen. Die Zukunft liegt deshalb bei veredelten Produkten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Im Mittel­alter und der frühen Neuzeit diente Holzasche zur Waschlaugenherstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Platanen: Option im Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/platanenkrebs

Bei der Suche nach Alternativen für den Klimawandel werden auch immer wieder Platanen genannt. Grund dafür sind ihre standörtlichen und klimatischen Möglichkeiten. Allerdings sind die Risiken vor allem durch Platanenkrebs so groß, dass Platanen derzeit nicht als ernsthafte forstliche Option in Frage kommen.
Entlang des Kanals reihen sich pittoresken Dörfer und geschichtsträchtige mittelalterliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden