Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Vom artenreichen Mittelwald zum "sekundären Urwald" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/vom-artenreichen-mittelwald-zum-sekundaeren-urwald

Die ersten 135 Bayerischen Naturwaldreservate sind seit 1978 in ihrer Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen. Unter ihnen sind auch ehemalige Mittelwälder, die vormals eine starke Prägung durch den Menschen erfahren haben. Wohin sich diese Wälder entwickeln, wenn sie über 40 Jahre nicht mehr genutzt werden, zeigt das Naturwaldreservat „Dachsbau“. Ein interessantes Vergleichsobjekt stellt zudem das räumlich benachbarte Naturschutzgebiet „Reiterswiesen“ dar, in dem seit einiger Zeit wieder aktive Mittelwaldwirtschaft betrieben wird.
10.10.2005 4.10 Nieder- und Mittelwald in Franken – Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zyklen und Bedeutung des Grauen Lärchenwicklers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-graue-laerchenwickler

Der Lärchenwickler ist ein kleiner Nachtfalter, der sich alle acht bis zehn Jahre massenhaft vermehrt. Seine Raupen fressen an Nadeln von Lärchen, wodurch sich bei einer Massenvermehrung ganze Lärchenwälder im Sommer rotbraun verfärben.
Im Mittelalter wurden viele Fichten-/Arvenwälder abgeholzt, es gab Feuersbrünste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Entwicklung von Waldtypen im Klimawandel am Beispiel Nationalpark Eifel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldtypen-im-klimawandel

Neue Auswertungen der Ergebnisse der forstlichen Standortklassifikation in Nordrhein-Westfalen ermöglichen Betrachtungen, wie sich durch einen erwarteten Klimawandel die heutigen Waldtypen im Nationalpark Eifel verändern könnten.
Eiszeiten; Wärmeperiode im Mittelalter von 950 bis 1250 mit Weinbau in Norddeutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-rheinland-pfalz-und-saarland

Die Borkenkäfer-Situation hat sich trotz der ungünstigen Witterung insgesamt beruhigt, auch wenn es noch regionale Schwerpunkte gibt. Die Schäden bei der Buche sind jedoch noch weit verbreitet. Die Kiefern zeigen in der Oberrheinebene immer noch gravierende Vitalitätseinbu-ßen, im Bienwald wird in diesem Frühjahr ein massiver Schwärmflug des Maikäfers erwartet.
früh einsetzende, wiederholte und kräftig fördernde Eingriffe zugunsten junger und mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel statt Roteiche – ein Stadtbaum für den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumhasel-statt-roteiche

Die Baumhasel findet man häufig als Strassenbaum. In unseren Wäldern ist sie bislang eine Rarität. Das könnte sich aber ändern, da die Baumhasel als eine derjenigen Baumarten angesehen wird, die mit dem Klimawandel gut zurechtkommen könnten.
Durch die extreme Übernutzung wurde die Baumart im Mittelalter auf dem Balkan fast

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unser Wald – eine Schatztruhe für die Archäologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/archaeologie-im-wald

Wälder sind ein Hort geschichtlicher Quellen: Verborgen unter einer dichten Vegetation oder begraben im Untergrund haben sich hier Überreste vergangener Zeiten in oft hervorragender Qualität über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende erhalten.
Dier ersten, im Mittelalter gesetzten Grenzsteine sind meist grob behauen und höchstens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann der Waldlaubsänger durch gezielte forstliche Massnahmen gefördert werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/foerderung-des-waldlaubsaengers

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach versucht das im Rahmen bisheriger Forschungsprojekte gewonnene Wissen über die Habitatansprüche des gefährdeten Waldlaubsängers waldbaulich umzusetzen.
ergeben sich folgende Habitatansprüche: Waldlaubsänger besiedeln in erster Linie mittelalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose Bestandesgefährdung: Bedeutet Kahlfraß das Todesurteil für Kiefernbestände? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kahlfrass-als-todesurteil

Prognose Bestandesgefährdung: Bedeutet Kahlfraß das Todesurteil für Kiefernbestände, wie regeneriert sich die Kiefer nach Nadelfraß durch Kieferngroßschädlinge?
Extremfall dazu, dass durch den geringen Holzvorrat des verbliebenen Bestandes bei mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden