Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Buchbesprechung: Die Birke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-birke

Das Buch liefert eine umfassende Darstellung der Baumart BIRKE. Es gelingt eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen wie Botanik, Naturheilkunde bis hin zu Forstwissenschaft, Werkstofflehre, Alternativmedizin sowie Mythologie, Geschichte und Kultur.
Chr., steifen das römische Reich, das Mittelalter und enden in der modernen Medizin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutzprobleme im Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-im-schutzwald

Biotische und abiotische Schadfaktoren verursachen nicht nur bedeutende Vermögenseinbußen in der Forstwirtschaft, sondern können auch die Schutzwirkung von Wäldern mindern. Effektiver Waldschutz ist gerade in diesen Gebieten gefordert.
Wechselspiel entstehen regelmäßige Zyklen, die sich anhand von Jahrringanalysen bis ins Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
Schon seit dem Mittelalter gingen Flößer in Baden-Württemberg ihrer gefährlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild im Nationalpark Eifel – Leitart zum Ausgleich der Menschen und der Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/rotwild-im-nationalpark-eifel

Der Rothirsch eignet sich als Leitart für eine Entwicklung des Nationalparks Eifel, welche die Balance zwischen Naturschutz und Tourismus und die natürliche Entwicklung gleichermaßen präzisiert.
Der Lebensraum des Rotwildes wurde im Mittelalter durch die Einbeziehung des Waldes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Giganten und Überlebenskünstler – Bedeutung und Gefährdung der Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/bedeutung-und-gefaehrdung-der-weistanne

Die Tanne erfüllt im Gebirgswald bedeutende Funktionen. Mit ihrer langen Krone und dem tief reichenden Wurzelwerk trägt sie zur Stabilität des Waldgefüges bei. Dadurch vermag sie Hänge wirksam vor Rutschungen und Erosion zu schützen.
Konkurrenzbaumarten und der wirtschaftende Mensch sind für den Rückgang der Tanne seit dem Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege bei der Naturschutzbewertung von Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturschutzbewertung-von-waeldern

Auf den Naturschutz in den Wäldern Deutschlands wirken sich nationale und internationale Strömungen aus. Auch der Schwarzwald wird nach internationalen Naturschutzmaßstäben qualifiziert. Dabei wird er zumeist unterbewertet.
gründet sich auf eine bisher als sicher geltende Annahme, die Fichte sei bis zum Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden