Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

In die Zange genommen: Der Hirschkäfer an Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaefer-an-roteichen

Der Hirschkäfer zeigt sich anpassungsfähig: Er nutzt für die Brut auch nicht-heimische Baumarten wie die Roteiche. Viel wichtiger als die Holzart und das Baumalter ist, dass genug zersetztes Holzsubstrat verfügbar ist.
Eichenbestände, die aus durchgewachsenen Mittelwäldern hervorgegangen sind, stehen wenige mittelalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz – wie wichtig ist er und was ist zu tun? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldnaturschutz-wie-wichtig-ist-er-und-was-ist-zu-tun

Unsere Umwelt steht im Fokus der Bevölkerung – nicht zuletzt, weil die Folgen des Klimawandels global, aber auch im eigenen Land für viele zunehmend sichtbarer werden. Doch wie ist der Blick der bayerischen Bevölkerung auf den Naturschutz im Wald? Und wie soll dieser gestaltet werden?
die Förderung von Mischbaumarten, die Sicherung der Habitatkontinuität mit alten, mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatzempfehlungen für Rad- und Raupenfahrwerke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/rad-oder-raupe-die-qual-der-wahl

Die Mechanisierung der Holzernte führt zu schweren Maschinen und damit zu Problemen durch Wurzel- und Bodenschäden. Der Reduzierung des Bodendrucks der Maschinen ist daher auch aus wirtschaftlichen Gründen sehr wichtig.
Bei Standorten bis zu einer Hangneigung von 30 % sollte in jungen bis mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
Sonneneinstrahlung sowie Trockenheit führen zu enormen Ausfällen in jungen und mittelalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paläoökologie sieht Zukunft in der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-als-chance-im-klimawandel

Erkenntnisse aus der Paläoökologie, also der Lehre von fossilen Lebensräumen, und neue Methoden der dynamischen Vegetationsmodellierung stellen der Tanne eine Zukunft als unverzichtbare Baumart im Klimawandel aus.
Seit dem Spät­mittelalter fand im Alpenraum eine großflächige Kahlschlagwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden