Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

„Zur Ehre Gottes geschwungen“ – ein spätromanisches Weihrauchfass in St. Severin in Ruppichteroth

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Zur-Ehre-Gottes-geschwungen-ein-spaetromanisches-Weihrauchfass-in-St.-Severin-in-Ruppichteroth/

Rheinland oder Westfalen, zweite Hälfte 13. Jahrhundert Bronze, gegossen, vergoldet, punziert Höhe 25 cm, Durchmesser 11,7 cm Die im historischen Ortskern von …
Westermann-Angerhausen, Hiltrud: Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500

Eine Monstranz von Hanns Rheindorf in St. Maria in den Benden, Düsseldorf-Wersten

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Eine-Monstranz-von-Hanns-Rheindorf-in-St.-Maria-in-den-Benden-Duesseldorf-Wersten/

Monstranz Silber, Bergkristall, teilvergoldet, emailliert, gegossen, getrieben, anbei Lunula mit Diamantbesatz Hanns Rheindorf, 1961 St. …
Christologische Deutungen und die Edelsteinallegorese des Mittelalters bilden früh

Innige Liebe und folgenschwerer Verrat. Das Letzte Abendmahl in St. Katharina in Köln-Niehl

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Innige-Liebe-und-folgenschwerer-Verrat.-Das-Letzte-Abendmahl-in-St.-Katharina-in-Koeln-Niehl/

Um 1430 Holz, geschnitzt, polychrom gefasst, teilw. vergoldet Höhe 52 cm, Breite 150 cm, Tiefe 37,5 cm Provenienz: Alt St. Katharina (sog. …
Die Mystik mittelalterlicher Christus-Johannes-Gruppen, Ostfildern 1994.