Kleine Bibernelle https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/heilk/klbib.html
Geschichte Im Mittelalter galt die Bibernelle als eine Art Zaubermittel gegen Seuchen
Geschichte Im Mittelalter galt die Bibernelle als eine Art Zaubermittel gegen Seuchen
Im Mittelalter schrieb man der Pflanze eine aphrodisierende Wirkung zu.
Die "diebische" Elster wurde im Mittelalter – wie andere Rabenvögel auch – als Hexentier
Im Mittelalter dienten die Blüten zur Fälschung des teuren Farbstoffes Safran.
Name Consolida media geht auf die Verwendung als Heilpflanze zur Wundheilung im Mittelalter
Im Mittelalter bauten ihn vor allem die Benediktiner-Mönche an.
Im Mittelalter trugen die Ritter in Turnieren Thymiansträußchen als Zeichen für
Im Mittelalter galten die Beeren als Mittel gegen alle Gifte.
Nach Europa gelangte der Ysop erst im Mittelalter.
Schon im Mittelalter halfen Bäder in frischer Brennnessel gegen Rheuma.