Lein, Echter – Botanikus https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/lein-echter
Auch die Kräuterkundigen des Mittelalters wussten natürlich von der Wirkung des
Auch die Kräuterkundigen des Mittelalters wussten natürlich von der Wirkung des
Auch die Kräuterkundigen des Mittelalters wussten natürlich von der Wirkung des
So nutzten auch die Kräuterkundler des Mittelalters die Mistel als Heilkraut.
Die Alchemisten des Mittelalters versuchten aus diesen Tautropfen Gold herzustellen
Griechen nutzten die Pflanze als Arzneimittel, ebenso wie die Kräuterärzte des Mittelalters
schon die Wirkung der Mispel und natürlich ist sie auch in den Kräuterbüchern des Mittelalters
In den mittelalterlichen Kräuterbüchern wird die Pflanze das erste Mal erwähnt.
Geschichtliches: Die Heilkraft des Sanddorns wurde vermutlich erst im Laufe des Mittelalters
und Galen haben über sie berichtet und natürlich fehlt die Schlehe in keinem der mittelalterlichen
Valeriana ist der mittelalterliche Name der Pflanze, möglicherweise abgeleitet vom