Heidelbeere – Botanikus https://www.botanikus.de/informatives/heilpflanzen/heidelbeere
Im Mittelalter war die Äbtissin Hildegard von Bingen die Erste, die die Heilwirkung
Im Mittelalter war die Äbtissin Hildegard von Bingen die Erste, die die Heilwirkung
Auch im Mittelalter zählten die Platterbse und Wicken zu den Arzneipflanzen.
Geschichtliches: Der Sauerdorn war schon im Mittelalter bekannt und wurde in den
Geschichtliches: Die Pflanze fand im Mittelalter vor allem Anwendung bei Erkrankungen
Mönche und Nonnen machten sich im Mittelalter diese Wirkung zu Nutze.
Im Mittelalter war Immergrün in manchen Liebestränken enthalten, wurde auch gegen
Im Mittelalter waren die Akeleien sehr beliebt und finden sich auf ver-schiedenen
Die Ackerbohne gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Nahrungsmittel und Eiweißlieferanten
Hagebutten waren schon im Mittelalter bekannt und wurden in der Heilkunde verwendet
Geschichtliches: Hagebutten waren schon im Mittelalter bekannt und wurden in der