Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
Käfer stellen mit 350.000 bekannten Arten die größte Gruppe innerhalb der etwa eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste schweizweite Waldameisenerhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldameisen-in-der-schweiz

Mitarbeiter des Landesforstinventars haben zwischen 2009 und 2014 in der ganzen Schweiz die Haufen der Roten Waldameisen erhoben. Nadelbäume, Morgensonne und offene Waldstrukturen wirken sich positiv auf das Vorkommen von Ameisenhaufen aus.
Der Jahresbedarf eines grossen Waldameisennestes mit einer Million Tieren liegt bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Ungemach für die Esche: der Eschenprachtkäfer vor den Toren der EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eschenprachtkaefer-vor-den-toren-der-eu

Den durch das Eschentriebsterben schon schwer in Mitleidenschaft gezogenen europäischen Eschenbeständen droht eine neue Gefahr. Der Asiatische Eschenprachtkäfer wurde in Russland entdeckt und breitet sich aktuell nach Süden und Westen aus.
ist dramatisch, man schätzt, dass alleine in Moskau und Umgebung mehr als eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichhörnchen – Kobolde im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/kobolde-im-wald

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben, dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten und beliebtesten Wildtieren unserer Heimat gehört. Erstaunlich und traurig zugleich, dass es dennoch zu den wenig erforschten Vertretern der einheimischen Fauna zählt.
So fielen beispielsweise 1943 in Finnland rund eine Million Eichhörnchen der Kokzidiose

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeschleppte Pilze (Neomyceten) in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eingeschleppte-pilze-in-der-schweiz

Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der gebietsfremden Pilzarten stark an. Bis 2021 wurden allein in der Schweiz um die 300 Neomyceten nachgewiesen. Ihre Bekämpfung ist schwierig.
Phytophthora infestans) nach Europa eine Hungersnot zur Folge, wodurch über einer Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/basis-20

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS liefert seit 2013 Informationen zum Anbaurisiko von Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen. Ging man damals noch von einem moderaten Temperaturanstieg aus, so veranlasst uns der Trend der letzten Jahre, auch das Risiko eines „harten“ Klimawandels in Betracht zu ziehen. Höchste Zeit für ein Update des Anbaurisikos – Zeit für BaSIS 2.0!
sich mit der Veröffentlichung des EU-Forest-Datensatzes, der mehr als eine halbe Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden