Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Langfristige Rundholzlagerung – die Verfahren im Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/langfristige-rundholzlagerung

Nach Sturmereignissen muss die Forstwirtschaft oft enorme Mengen Holz aufarbeiten und anschließend verkaufen oder lagern. Mit geeigneten Konzepten zur Rundholzlagerung sind betriebswirtschaftliche Schäden jedoch zu mindern.
und 2010 – jedes Mal wurde die europäische Forst- und Holzbranche mit mehreren Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barrierefreie Erholung im Wald – Anspruch und Wirklichkeit in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/barrierefreiheit-im-wald

Dass ein Waldbesuch gut für die Menschen ist, hat sich herumgesprochen. Gesetze regeln den Zugang zum „freien“ Betreten und erlauben den Naturgenuss. Menschen mit Behinderungen sind davon weitgehend ausgeschlossen. Ein Forschungsvorhaben fragt nach den Gründen.
Potenziale barrierefreier Erholung im Wald. 2013 lebten in Deutschland etwa zehn Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
Sie schreibt an ihrem Computer Programme, die den unleserlichen "Datensalat" von Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Holländerholzhandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hollaenderholzhandel

Heute längst vergessen, war der Holzhandel mit den Niederlanden einst wichtiger Teil der deutschen Forstwirtschaft. Die Nachfrage war lange Zeit so prägend, dass der Begriff „Holländer“ für starkes Holz noch verwendet wurde, als gar kein Holz mehr in die Niederlande geflößt wurde.
Ganze Stadtteile von Amsterdam und anderen niederländischen Städten sind auf vielen Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Brotbaum zum Fossil? Zur Situation der Kiefer in Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/vom-brotbaum-zum-fossil-zur-situation-der-kiefer-in-brandenburg

Die Wald-Kiefer prägt die Wälder im nordostdeutschen Tiefland wie keine andere Baumart. Dem liegt eine lange Anbau- und Nutzungsgeschichte zugrunde. Dieses Erbe ist der bestimmende Hintergrund dafür, in welchem Maße die Waldökosysteme heute und in Zukunft zur Erfüllung der Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft genutzt werden können.
Nacktsamer (Gymnospermae), die als ursprünglicherer Teil der Samenpflanzen mit rund 300 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen für Österreichs Wälder: Nichtheimische Baumarten bieten Vorteile – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-bieten-vorteile

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und andere nicht-heimische Baumarten könnten in Österreichs Wäldern künftig eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des Bundesforschungszentrums für Wald hat untersucht, wie diese Baumarten die Schutzwirkung und Holzproduktion der Wälder der Zukunft beeinflussen könnten.
Insgesamt wurden 1,6 Millionen Hektar, was einem Anteil von 42 % der österreichischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen des Eisenbahnbaus auf den Schweizer Wald (1844-1914) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/auswirkungen-der-eisenbahn-auf-den-wald

Mitte des 19. Jahrhunderts drohte mit dem stark steigenden Bedarf an hölzernen Eisenbahnschwellen ein Ausverkauf der Wälder. Wenige Jahrzehnte später änderte sich aber das Bild – nicht zuletzt dank der Eisenbahn.
Abb. 1 – Auf bis zu 6 Millionen Holzschwellen war das Schweizer Schienennetz zeitweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Licht im Wald – planmäßige und ungeplante Holzentnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/mehr-licht-im-wald

Seit der Er­hebungsperiode 1981/85 der Öster­reichischen Waldinventur erhöhte sich der Anteil der Freiflächen, dichte Bestände wurden lichter. Durch das größere Lichtangebot am Waldboden stieg der Anteil von Beständen mit deutlich ausgeprägter Unterschicht.
Anstieg der jährlich aus dem Wald entnommenen Holzmenge um 34% von 17,5 auf fast 23,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden