Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Zu viel Stickstoff bremst das Waldwachstum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/zu-viel-stickstoff-bremst-waldwachstum

Stickstoff ist ein wichtiger Baustein für das Wachstum von Pflanzen. Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Ist dieser Nährstoff jedoch im Übermass vorhanden, verringert sich der Holzzuwachs, weil den Bäumen andere für das Wachstum wichtige Elemente fehlen.
Sie erhoben dazu von 1995 bis 2010 an etwa 100’000 Nadel- und Laubbäumen mehrere Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchvorstellung: Apotheke Regenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/apotheke-regenwald

Bisher ist erst ein kleiner Teil der Pflanzen und Tiere des Regenwaldes auf ihren möglichen Einsatz als Heilmittel untersucht worden. Ein Buch stellt gut 50 Heilpflanzen vor und liefert Argumente gegen Brandrodung und unkontrollierte Abholzung.
Doch ausser den Naturvölkern sind Millionen Menschen – nicht nur in den Tropen –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Maikäfer zur Plage werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/renaissance-der-maikaefer

„Es gibt keine Maikäfer mehr“ – dieser bekannte, traurige Abgesang auf den Maikäfer von Liedermacher Reinhard Mey spiegelte die äußerst effektive Ausrottungskampagne mittels DDT zwischen 1950 und 1972 wider. Doch seit einigen Jahren erlebt der Maikäfer örtlich eine Renaissance, die ihn sogar zum Problem werden lässt.
Inhalt: Millionen von Maikäfern in Hessen Alle vier Jahre wieder – Maikäferjahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergahorn im Bergmischwald – unübertroffen in seinem Verjüngungspotential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/der-bergahorn-im-bergmischwald

Der Bergahorn gehört zu den wichtigsten Baumarten im Bergmischwald. Um hier gegen Fichte, Tanne und Buche eine Rolle spielen zu können muss der Bergahorn eine andere Strategie als diese fahren: die einer frühen und regelmäßigen Verjüngung.
Parzelle mit dem starken Schirmschlag wurden innerhalb von zehn Jahren umgerechnet 1,6 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-entwicklung-in-der-schweiz

Die Borkenkäfer profitierten von warmer und trockener Witterung sowie von grossen Sturmereignissen, wonach Massnahmen nicht mehr überall und rechtzeitig vollzogen werden können. In Regionen mit viel Sturmholz fällt in den Folgejahren auch viel Käferholz an.
Der Befall durch den Buchdrucker ist 2019 regelrecht explodiert, als knapp 1,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimale Saatgutversorgung durch zugelassene Bestände am Beispiel Vorarlberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutversorgung-bestaende-vorarlberg

Um die große Bandbreite an unterschiedlichen Lebensräumen wie Lärchen-Zirbenwälder an der Waldgrenze und Auwälder im Rheintal abdecken zu können, wurde ein feines Netz von Saatgutbeständen in Vorarlberg angelegt.
Insgesamt sind in den letzten fünf Jahren 1,1 Millionen Forstpflanzen angezogen worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldweide ist wieder im Kommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-wieder-im-kommen

Die Waldweide galt als problematisches Auslaufmodell. Seit Naturschutz und Landschaftspflege sie als Instrument zur Förderung der biologischen Vielfalt entdeckt haben, nimmt sie wieder zu und auch die bekannten Konflikte flammen wieder auf.
Angesichts der 2,5 Millionen Hektar Wald in Bayern stellt dies forstpolitisch zwar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restauration von Kastanienselven in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/restauration-von-kastanienselven

Die Edelkastanie bildete auf der Alpensüdseite einst die Ernährungsgrundlage und prägte Leben und Landschaft. Nachdem die Kastanienkultur weitgehend in Vergessenheit geriet, bemüht man sich heute, die Kastanienselven und die Sortenvielfalt zu erhalten.
Summe der Projektkosten der 46 Selvenrestaurationen belief sich auf insgesamt 6,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haftungsfragen bei der Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/haftungsfragen-bei-der-holzernte

Wenn man der Unfallstatistik Glauben schenken darf, ereignen sich am Arbeitsplatz weit weniger Unfälle als in der Freizeit oder im Haushalt. Nicht so bei Holzerntearbeiten: Sie gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in unserer Arbeitswelt.
Unfall- und Folgekosten werden Beträge von einigen Hunderttausend bis mehreren Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden