Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Dokumentsammlung Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/christbaumproduktion

Der Jahresumsatz der Christbaumbranche entspricht etwa 15 % des Jahresumsatzes der Forstindustrie und stellt damit eine wichtige Sonderkultur dar. Europaweit zurückgehende Anbauflächen trotz ungebrochenem Bedarf eröffnen ausgezeichnete Aussichten für die verbleibenden Produzenten.
In Deutschland werden jährlich zur Weihnachtszeit bis zu 26 Millionen Nordmannstannen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Russrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-russrindenkrankheit

Der aus Nordamerika stammende Pilz *Cryptostroma corticale* befällt hauptsächlich Ahornbäume und verursacht bei grosser Hitze und Trockenheit die sogenannte Russrindenkrankheit, welche nicht nur zum Absterben von Bäumen führt, sondern durch die massenhafte Verbreitung von Sporen auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen kann.
Einatmen der Sporen, welche vom Pilz in sehr hoher Menge gebildet werden (100 bis 170 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstungen in China – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/aufforstungen-in-china

Die Rodung von Wäldern führt häufig zu katastrophalen Schäden – so auch in China. Dort läuft das größte Aufforstungsprogramm weltweit zur Wiederherstellung von Waldökosystemen. Unterstützt werden sie vom Lehrstuhl für Waldbau der TU München.
Infolgedessen steigt die Waldfläche Chinas derzeit jährlich um 2,8 Millionen Hektar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genom der Weisstanne entschlüsselt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genom-der-weisstanne-entschluesselt

Die Tanne ist eine wichtige Baumart im Hinblick auf den Klimawandel. Um sie besser erforschen zu können, hat ein internationales Team unter Mitwirkung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL das umfangreiche Erbgut einer Zürcher Weisstanne entschlüsselt.
Auf Papier ausgedruckt würde das über 3,5 Millionen Seiten A4 mit 10-Punkt-Calibri-Schrift

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Tannlischule zur Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/von-der-tannlischule-zur-artenvielfalt

Der Pflanzgarten Lobsigen als Nebenbetrieb des Staatsforstbetriebs Bern hat sich im Laufe der Zeit von einer klassischen Forstbaumschule zu einem Spezialisten für seltene einheimische Strauch- und Baumarten entwickelt.
durch unsachgemäße Pflanzmethoden Jährlich werden in Österreich zwischen 40-50 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
der Eigentümer und damit einhergehend Unkenntnis in der Waldbewirtschaftung: 2,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaefer

Im Westen Kanadas befällt eine Borkenkäferart die grössten Waldgebiete seit Menschengedenken. Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer. Auch in der Schweiz dürften sich wegen der Klimaerwärmung die Probleme mit dem Borkenkäfer verschärfen.
Insgesamt wurden im Inneren der Provinz bis 2007 etwa 13,5 Millionen Hektaren Föhrenwald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abnahme des wirtschaftlichen Wertes der Wälder in Europa zu erwarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/wirtschaftlicher-wert-der-waelder

Der Klimawandel wird voraussichtlich die Baumartenzusammensetzung der europäischen Wälder stark beeinflussen. Dies dürfte dazu führen, dass der wirtschaftliche Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 je nach Szenario 14 bis 50% abnimmt.
Stichprobenflächen, die in einem 16×16 km Messnetz über ganz Europa verteilt liegen und 2.06 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für Deutschland und die eigene Region: Klimatische Veränderungen bis Heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimatische-veraenderungen

Um die Veränderungen des Klimas zu erkennen, genügt ein Blick in die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer haben sich in den letzten Jahrzehnten schnell verändert. Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr.
, 2019 und 2020 (Stichtag: 30.06.2020) lassen auf einen Schadholzanfall von 178 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden