Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Lärchenholz voll im Trend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/laerchenholz-voll-im-trend

Von den heimischen Nadelbaum­arten hat Lärche das dauerhafteste Holz, das auch im Außenbereich keinen Holzschutz benötigt. In Kombination mit überdurchschnittlicher Festigkeit und günstigen Stammformen ergeben sich für Lärchenholz viele Verwendungsmöglichkeiten.
Inhalt: Eine Million Vorratsfestmeter Lärchenholz jährlich genutzt Drittwichtigste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel in Brandenburg – Bedeutung für den Wasserhaushalt der Buchenbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-in-brandenburg-bedeutung-fuer-den-wasserhaushalt-der-buchenbestaende

Brandenburg gehörte schon immer zu den trockensten Regionen in Deutschland. Die vom Klimawandel geprägte Entwicklung des Wasserhaushalts hat Folgen für die waldbauliche Relevanz der Rot-Buche.
Angaben zur Durchwurzelungstiefe und zum Grundwasserstand wurden für über eine Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hügelbauende Ameisen sind wichtige Helfer im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/huegelbauende-ameisen

Die hügelbauenden Waldameisen stellen ein wichtiges Glied in der Lebensgemeinschaft Wald dar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Waldhygiene und besitzen eine große Bedeutung für die Bienenwirtschaft.
eines durchschnittlichen einheimischen Waldameisennests, bestehend aus etwa einer Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Infrastruktur: Netzwerke des Lebens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/netzwerke-des-lebens

Grünbrücken und Amphibienunterführungen machen die stark zerschnittene Schweizer Landschaft für Wildtiere durchlässiger. Diese Umweltinfrastrukturbauten gehören zur ökologischen Infrastruktur, dem Gesamtsystem aus Schutz- und Vernetzungsgebieten.
Hier liegen die Kosten unter 1 Million Franken.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden