Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Erhöhen Superabsorber den Anwuchserfolg junger Pflanzen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/superabsorber-im-wald

Superabsorber finden sich auch in Windeln und sollen das Wasser im Boden halten. Die Idee stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft, seit kurzem wird auch ein Einsatz im Wald diskutiert. Der Artikel stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft vor.
Mit rund 14 Millionen Tonnen verbraucht in Europa kein anderes Land so viel Plastik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
das Risiko) bei einem Lottospiel den Jackpot zu knacken liegt bei rund 1 zu 140 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Waldbeobachtung: Einführung in die BWI3 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/einfuehrung-in-die-bwi3

Mit der Bundeswaldinventur werden regelmäßig Informationen über die Waldverhältnisse und die Produktionsmöglichkeiten in Deutschland gesammelt. Sie dient als ein Monitoring-Instrument, um die Nachhaltigkeit zu garantieren. Was genau sind ihre Aufgaben, wer führt sie durch und wie?
Allein in Baden-Württemberg wachsen knapp 20 Milliarden Bäume, davon 829 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/baumschaedlinge-und-duerre

Im Vergleich zu Fichtenborkenkäfern sind Schädlinge an Tannen und Douglasien wenig erforscht. Trotzdem lassen sich aus den bisherigen Erkenntnissen Maßnahmen ableiten, die das Risiko eines Befalls infolge von Trockenheit reduzieren.
Abb. 2: Schadholzmengen in Millionen Festmeter an Weißtanne in Baden-Württemberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Holznutzung im Privatwald hat zugenommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/holznutzung-im-privatwald-hat-zugenommen

Die Ergebnisse des Landesforstinventars zeigen: Im Schweizer Privatwald wurde im Zeitraum zwischen der dritten und vierten Inventur mehr Holz genutzt als in der Periode zuvor. Gleichzeitig verlangsamte sich die Waldflächenzunahme im Gebirge.
gemäss dem vierten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI4) eine Fläche von 1,32 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 52 – Ahorn-Rußrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lwf-merkblatt-nr-52-ahorn-russrindenkrankheit

Der aus Nordamerika eingeschleppte pilzliche Erreger der Rußrindenkrankheit bedroht Baumarten der Gattung Ahorn. Die Krankheit führt in Folge heißer Trockenjahre besonders in Bergahorn-Beständen zu Schäden mit hohen Absterberaten. Erfahren Sie hier mehr über diesen Pilz und welche Handlungsoptionen es gibt.
Die meist großflächigen rußartigen Sporenlager werden mit mehr als 100 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Massnahmen für die Schweizer Waldpolitik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/neue-massnahmen-fuer-die-schweizer-waldpolitik

In der Schweiz stimmt der Bund mit der Waldpolitik die verschiedenen Ansprüche an den Wald aufeinander ab und koordiniert den Einsatz seiner Instrumente mit den Kantonen und anderen Waldakteuren. Für die Jahre 2021-2024 wurde der Massnahmenplan der Waldpolitik mit dem Fokus auf drei Schwerpunkte aktualisiert .
Beiträge für die Waldpflege und die Anpassungen des Waldes an den Klimawandel um 25 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Bäume und ihre Bewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/baeume-und-bewohner

Die beiden Biologen Margot und Roland Spohn widmen sich in ihrem Buch „Bäume und ihre Bewohner“ Tieren, Pilzen, anderen Pflanzen und Mikroorganismen, die in einer Gemeinschaft auf und mit den vorgestellten Baumarten leben.
Dann bilden sich in einem Wald mehrere Millionen Vögel und bilden eine Schlafgemeinschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden