Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Tagesaktuelle Borkenkäfer-Trends – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-dashboard

Das Buchdrucker-Entwicklungs-Modell PHENIPS (= „PHENology of *IPS typographus*“) findet in der Forstpraxis breite Verwendung, um Käferflug und Brutentwicklung abzuschätzen. Ab sofort steht das neue, benutzerfreundliche und deutlich erweiterte Borkenkäfer-Dashboard in einer ersten Testversion zur Verfügung.
Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) 4 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturanleitungen für Waldbäume und Wildsträucher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/nachzucht-von-gehoelzen

Heute bevorzugen viele Förster die Naturverjüngung. Für ergänzende Pflanzungen braucht es weiterhin qualitativ hochstehendes Vermehrungsgut. Praktiker haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Nachzucht von Gehölzen zusammengefasst.
von Waldbäumen und Wildsträuchern werden in der Schweiz zurzeit jährlich 1 bis 3 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltaspekte bei Produktion und Vertrieb von Christbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/umweltfreundliche-christbaeume

Obwohl Christbäume schön grün sind und frisch nach Wald riechen, sind sie oft alles andere als reine Natur. Pestizide, Düngemittel, weite Transporte und bald auch Gentechnik machen das Produkt unnötigerweise zu einem umweltbelastenden Kunstprodukt.
aus herkömmlicher Waldwirtschaft stammten, kommen heute die meisten der etwa 25 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen im Forst: ein Rundum-sorglos-Paket? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/handbuch-wuchshuellen

Im Forst erfreuen sich Wuchshüllen großer Beliebtheit. Doch sie bieten nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch offenen Fragen und kritische Stimmen. Das Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur richtigen Verwendung.
Jährlich werden Millionen im Wald verbaut, aber nur die wenigsten entsorgt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Die Größenordnung von 52 Millionen Tonnen Kohlenstoff stimmt mit einer Studie aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die finanzielle Abgeltung bei Wildschäden praxisgerecht regeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/abgeltung-von-wildschaeden

Schweizer Waldeigentümer haben grundsätzlich Anspruch auf eine Vergütung von Wildschäden. Die Praxis zeigt aber, dass es mit der Umsetzung der Entschädigung hapert. Zudem bestehen grosse kantonale Unterschiede in der Abgeltungspraxis.
Forst­wirtschaft für Verhütung und Vergütung von Wildschäden jährlich Kosten von rund 6 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die zweite Bodenzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-zweite-bodenzustandserhebung

Das Reaktorunglück in Tschernobyl war der Auslöser für eine erste landesweite Waldbodeninventur. Derzeit endet bereits die zweite Bodenzustandserhebung, die im Vergleich zur ersten deutlich erweitert ist, da der Bedarf nach Daten und die Vielfalt der Fragestellungen seit damals erheblich größer geworden ist.
repräsentieren so alle Facetten der gesamten Waldfläche (Holzboden) von etwa 2,4 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden