Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Asiatische Laubholzbockkäfer – Ökologie und Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-laubholzbockkaefer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer und der Citrusbockkäfer sind eine Gefahr für Laubbäume. Ein Merkblatt stellt die Lebensweise und Bedeutung der beiden eingeschleppten Käfer vor, erläutert Verwechslungsmöglichkeiten mit einheimischen Arten und zeigt Bekämpfungsmassnahmen auf.
wo der erste ALB-Befall in Europa auftrat, wurden zwischen 2001 und 2006 etwa 2 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Bacillus thuringiensis*: unentbehrlich für den integrierten Pflanzenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/bacillus-thuringiensis

*Bacillus thuringiensis*-Präparate werden seit den 1970er-Jahren erfolgreich gegen freifressende Schmetterlingsarten im Forst eingesetzt. Seit Ende 2010 steht es aber nicht mehr für Waldschutzmaßnahmen mit Luftfahrzeugen zur Verfügung.
Endospore kann auch extreme Umweltbedingungen über extrem lange Zeiträume (mehrere Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
Im Norden und Nordosten Frankreichs wurden im Jahr 2001 knapp 3,5 Millionen Waldfläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verwertung und Beseitigung von Holzaschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/holzasche-merkblatt

Bei der Verwertung und Beseitigung von Holzaschen sind wichtige rechtliche Bestimmungen zu beachten. Über den aktuellen Stand im Umgang mit Holzaschen informiert ein Merkblatt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.
im Wald Fazit Abb. 1: In Bayern werden allein in den 220 Heiz(kraft)werken 1,3 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bares für Rares" – Wertholzsubmissionen in Österreich 2001-2021 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/bares-fuer-rares-wertholzsubmissionen-in-oesterreich-2001-2021

Bei einer Holzversteigerung findet der Baum, eigentlich der Stamm, den richtigen Käufer – der weiß, was er davon hat. Mit dem Wertholz lassen sich Musikinstrumente erzeugen, Eisstöcke drechseln, Glas produzieren oder einfach nur schöne Möbel herstellen. Und für den Verkäufer das Wichtigste: Der Holzpreis auf der Submission hat mit den normalen Holzpreisen wenig zu tun.
Der bisherige Umsatz auf den Submissionen beträgt zusammengerechnet über 19 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzmobilisierung: Unterstützung aus der Luft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/holzmobilisierung-und-fernerkundung

Das BFW hat aufbauend auf Österreichs Waldkarte und den Daten der Waldinventur eine Karte des stehenden Vorrats erstellt. Diese Österreichkarte der Holzvorräte könnte künftig für die Holzmobilisierung verwendet werden.
den Wald Österreichs geschieht dies bei einer Pixelgröße von 30 x 30 m rund 45 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feinstaub beim Verbrennen von Schlagabraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/waldfeuer-verursachen-feinstaub

Das Verbrennen von Ästen, Blattmaterial oder Rinde setzt in der Schweiz jedes Jahr ungefähr 1500 Tonnen des gesundheitsgefährdenden Feinstaubs frei. Schlagabraum darf deshalb nur verbrannt werden, wenn er trocken ist und dabei „keine übermässigen Immissionen“ entstehen.
In stark exponierten Gebieten nimmt der Mensch mit jedem Atemzug etwa 50 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rutschungen, eine verkannte Gefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/rutschungen-eine-verkannte-gefahr

In den letzten Jahren haben Extremniederschläge zahlreiche Rutschungen ausgelöst. Siedlungen und Infrastruktur wurden massiv geschädigt. Ist die Klimaänderung oder die Erschließung immer extremerer Bereiche unseres Alpenraumes daran schuld?
an die heute leicht hügelige Landschaft des Waldviertels, wo sich vor rund 300 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden