Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Douglasie auch in Bayern wirtschaftlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/douglasie-auch-in-bayern-wirtschaftlich

Hohe Wuchsleistung, hervorragende Holzeigenschaften und vom Jugendstadium abgesehen ein geringes Produktionsrisiko machen die Douglasie weltweit zu einem der wichtigsten Nutzhölzer. Auch in Bayern ist die Ausweitung des Anbaus wirtschaftlich empfehlenswert.
Trotzdem hatte sie im Jahr 1998 mit einem Einschlag von 17,1 Millionen Festmetern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2024 für Bayern: Weniger Schadholz, reduzierter Einschlag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2024

Das Jahr 2024 war in Bayern geprägt von vielen unterschiedlichen Wetterextremen. Dennoch sind in Bayern die Schadholzmenge um 6 % sowie der Holzeinschlag um 7 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Von einem „Normaljahr“ kann trotzdem nicht gesprochen werden.
2024 meldet die bayerische Holzeinschlagsstatistik ein Einschlagsvolumen von 20,65 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Sortierung von Schnittholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/maschinelle-sortierung-von-schnittholz

Schnittholz wird vor allem visuell sortiert. Die maschinelle Festigkeitssortierung macht Konstruktionsholz gegenüber Stahl oder Beton jedoch deutlich konkurrenzfähiger. Ein EU-Projekt soll die maschinelle Sortierung fördern.
In Deutschland werden jährlich etwa 20 Millionen Kubikmeter Schnittholz produziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Risiken der Douglasie im Waldbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/chancen-und-risiken-der-douglasie

Die gebietsfremde Douglasie geniesst einen hervorragenden Ruf in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft. In Reinbeständen nimmt jedoch gemäss verschiedenen Studien die Artenvielfalt bei Pilzen, Gliederfüssern (Insekten, Spinnen u.a.) und Vögeln deutlich ab. Geringer sind die Effekte, wenn die Douglasie beigemischt ist.
Nordamerika entstanden (Pseudotsuga menziesii und P. macrocarpa) und hat sich vor rund 30 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutzprobleme im Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-im-schutzwald

Biotische und abiotische Schadfaktoren verursachen nicht nur bedeutende Vermögenseinbußen in der Forstwirtschaft, sondern können auch die Schutzwirkung von Wäldern mindern. Effektiver Waldschutz ist gerade in diesen Gebieten gefordert.
mehr als 40% aller Bäume biotische oder abiotische Schäden auf, wovon rund 643 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-bwi-2022

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die „richtige“ Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.
Das sind fast 1,4 Millionen Hektar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der FlorApp Pflanzen genauer bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/mit-der-florapp-pflanzen-genauer-bestimmen

Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidgenössiche Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Schweizer Datenzentrums «Info Flora» mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht.
«Wir haben den Computer mit knapp 1,5 Millionen Bildern und Informationen zu Fundorten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bergwaldoffensive – Bayerns Wege im Schutzwaldmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-bergwaldoffensive

Über 13.000 Hektar Schutzwald in den bayerischen Alpen sind in ihrer Funktionsfähigkeit so beeinträchtigt, dass sie saniert werden müssen. Bayern intensiviert die Anstrengungen für die Schaffung und den Erhalt zukunftsfähiger Berg- und Schutzwälder.
Im Rahmen dieses Programmes wurden für Schutzmaßnahmen im Bergwald 7,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden