Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Bergstürze und Steinschläge in der Schweiz 2002 bis 2016 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/bergstuerze-und-steinschlaege-in-der-schwe

In einem gebirgigen Land wie der Schweiz führen Naturgefahrenprozesse immer wieder zu Schäden an Sachwerten und zu Todesfällen, so auch Bergstürze und Steinschläge.
Sturzereignisse haben in den letzten 15 Jahren Schäden in der Höhe von 55.5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate schützen Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-schuetzen-biodiversitaet

Naturwaldreservate helfen natürlich auch einzelnen Arten, doch eigentlich geht es um die Erhaltung landschaftstypischer Lebensräume inmitten unserer Kultur- und Forstlandschaft. Sie stellen derzeit wohl den besten Kompromiss zwischen Schutz und Nutzung dar.
Etwa 1,4 Millionen Arten von Organismen sind beschrieben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenvielfalt schützt vor Hangrutschungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/pflanzenvielfalt-schuetzt-vor-hangrutschungen

Hangrutschungen verursachen in der Schweiz immer wieder grosse Schäden. Besondere Bedeutung für die Bodenstabilität kommt der Waldbewirtschaftung und vielfältigem Pflanzenbewuchs zu.
den letzten 20 Jahren verursachten einzelne Ereignisse in der Schweiz bis zu 100 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder in der Mongolei – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waelder-in-der-mongolei

Mongolei: Steppe, Halbwüste, Wüste – aber nicht nur. In der Mongolei gibt es auch Wälder. Die Mongolei besitzt eine Waldfläche, die in der Größe der in Deutschland entspricht. Es handelt sich hauptsächlich um Subtaiga- und Bergtaigawälder.
Die Mongolei ist mit einer Fläche von 1,6 Millionen Quadratkilometern viermal so

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papier ist nicht gleich Papier – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/papier-nicht-gleich-papier

Druckerpapiere, Tapeten, Banknoten, Hygienepapiere, Fotopapiere, Seidenpapiere, Dokumentenpapiere, Kartonagen – das alles produziert die Papierindustrie. Und ihr wichtigster Rohstoff neben dem Altpapier ist das Holz.
Die bayerische Papier- und Verpackungsindustrie produziert jährlich etwa 4,6 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 21 – Vogelschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lwf-merkblatt-nr-21

Wälder sind in Mitteleuropa die Ökosysteme mit den meisten Vogelarten. Fast ein Drittel der deutschen Vogelarten sind sogar besonders an Wälder gebunden. Entsprechend viel kann gerade im Wald für den Vogelschutz getan werden – und das muss gar nicht teuer sein.
Bayern trägt als Waldland mit 2,5 Millionen Hektar Wald für die Bewahrung unserer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und Privatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-und-privatwald

Obwohl Totholz aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen zweischneidig ist, hält der Privatwald einen unerwartet hohen Totholzanteil vor. Meist geschieht dies bewusst und freiwillig, weshalb weitere staatliche Vorgaben eher schädlich als hilfreich sein könnten.
Mit 8,2 Festmetern pro Hektar bzw. gesamt rund 11,4 Millionen Festmeter weist der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papyrus, Pergament und Papier – Geschichte der Papierherstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/geschichte-der-papierherstellung

Nie war Papier so allgegenwärtig wie heute, nie wurde soviel Papier verbraucht. Möglich wurde dies nur durch den Umstieg auf den Rohstoff Holz bei der Papierherstellung. Denn zuvor war die Papierherstellung eine Geschichte wechselnder, aber immer knapper und teuerer Rohstoffe.
Die Bundesrepublik ist mit ca. 20 Millionen Tonnen einer der größten Papierverbraucher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden