Dein Suchergebnis zum Thema: Million

TreeNet – Echtzeitdaten für den Wald im Klimastress – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/treenet-echtzeitdaten-fuer-den-wald

Bäume wachsen vor allem nachts und nur an wenigen Tagen pro Jahr. Echtzeitdaten aus dem TreeNet-Netzwerk zeigen, welche Baumarten ihre Wachstumsreserven am Standort nutzen, wo Trockenstress die Vitalität gefährdet, und eröffnen neue Möglichkeiten für das Waldmonitoring.
Die Auswertung von über 57 Millionen Messpunkten in einer grossen TreeNet-Studie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Erfasst werden jährlich rund 25 Millionen Messwerte von ungefähr 50 Messsensoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geeignetes Vermehrungsgut für den Waldumbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vermehrungsgut-im-klimawandel

In Österreich konnten Forstbetriebe bis vor kurzem Fichten und andere Nadelbaumarten in fast allen Tieflagen kultivieren. Künftig sind viele dieser Standorte jedoch ungeeignet, da sie außerhalb der ökologischen Amplitude dieser Baumarten liegen.
Die Verkaufszahlen von Fichte sind im Vergleichszeitraum von 17 Millionen auf 12

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitung der Buche in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/verbreitung-der-buche-in-oesterreich

Früher wurde die Buche bei großflächigen Nutzungen verschont, weil sie schwer und somit nicht flößbar war und der sehr hohe Brennwert bei der Salzherstellung Probleme bereitete. Trotzdem liegt ihre aktuelle Verbreitung unter ihrem natürlichen Potenzial.
Sie überschirmt rund 10 % der Waldfläche und kommt auf 1,5 Millionen Hektar in unterschiedlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden