Dein Suchergebnis zum Thema: Million

„Kunststoffe sind überall“ – wie die Circular Economy in der Kunststoffwirtschaft möglich ist | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kunststoffe-sind-ueberall-wie-die-circular-economy-in-der-kunststoffwirtschaft-moeglich-ist/

Der Status Quo bei Herstellung, Entsorgung und Recycling von Kunststoffen und die Herausforderungen für eine Circular Economy – um diese und weitere Themen dreht sich die neue Folge des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts. Dr. Johannes Klinge räumt auf mit Mythen zur Mülltrennung, erklärt, warum schon das Design der Produkte zentral für deren Recyclingfähigkeit ist und welche Rolle die europäische Politik zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen spielt.
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden In Deutschland fallen pro Jahr 5,6 Millionen

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=c784b4da3ae6a3ee52c88a56b99a00b6

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
legt die Pläne der Bundesregierung zugrunde, nach denen bis zum Jahr 2030 rund 15 Millionen

Nachhaltige digitale Technologien und künstliche Intelligenz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-digitale-technologien-und-kuenstliche-intelligenz/

Wie digitale Technologien der Umwelt helfen können, erklären Dr. Martin Möller und Dr. Andreas Köhler. Ihre Herstellung und Nutzung geht zwar oft mit einem erheblichen Energie- und Rohstoffeinsatz einher. Trotzdem bieten sie auch große Chancen für den Klimaschutz.
ganz Deutschland hochskaliert werden, zu einer Treibhausgasreduktion von mehreren Millionen

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
legt die Pläne der Bundesregierung zugrunde, nach denen bis zum Jahr 2030 rund 15 Millionen