Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Projektionsbericht 2025: Deutschland verfehlt langfristige Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-2025-deutschland-verfehlt-langfristige-klimaziele/

Deutschland kann seine klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 nahezu wie geplant reduzieren. Das im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent gegenüber 1990 wird mit 63 Prozent fast erreicht. Das im KSG geforderte Minderungsziel bis 2040 von 88 Prozent gegenüber 1990 wird jedoch mit projizierten 80 Prozent Minderung um acht Prozentpunkte verfehlt. Die geforderte Treibhausgasneutralität bis 2045 wird ebenfalls nicht erreicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2025, den das Öko-Institut gemeinsam mit Fraunhofer ISI, IREES, Prognos, M-Five, FfE und dem Thünen-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt hat.
Im Jahr 2030 verbleibt im MMS eine Lücke von 110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente

Hintergrundbericht liefert Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/hintergrundbericht-liefert-daten-und-fakten-fuer-die-nationale-biomassestrategie/

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar? Welche Rolle spielen Abfälle und Reststoffe als Energie- und Rohstofflieferanten? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Hintergrundbericht, den die sechs Forschungsinstitute Öko-Institut, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie die Thünen-Institute für Marktanalyse und Waldwirtschaft erstellt haben. Der Bericht fasst wesentliche Daten, Ergebnisse und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomasse und ihrer Nutzungen kompakt zusammen.
So besteht die Landesfläche von rund 36 Millionen Hektar (ha) zu etwa 35 Prozent

Kreislauf bei Kraftfahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kommunen-und-klimaschutz/kreislauf-bei-kraftfahrzeugen/

befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, dem Team Ewen und Mehlhart Consulting mit der Frage, welche Maßnahmen und Instrumente die Klimabilanz des Verkehrs verbessern und seine Ressourceninanspruchnahme verringern können. „Ziel des Projektes ist es, eine Roadmap für eine bessere Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen zu erstellen – mit Blick auf Energie- und Verkehrswende gleichermaßen“, sagt Jürgen Sutter, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität, „dabei behalten wir stets auch die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen im Blick.“
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe   Fast 70 Millionen

Kreislauf bei Kraftfahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kommunen-und-klimaschutz/kreislauf-bei-kraftfahrzeugen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=48a0391dc1cc466b9e8b47b8bf13758e

befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, dem Team Ewen und Mehlhart Consulting mit der Frage, welche Maßnahmen und Instrumente die Klimabilanz des Verkehrs verbessern und seine Ressourceninanspruchnahme verringern können. „Ziel des Projektes ist es, eine Roadmap für eine bessere Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen zu erstellen – mit Blick auf Energie- und Verkehrswende gleichermaßen“, sagt Jürgen Sutter, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität, „dabei behalten wir stets auch die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen im Blick.“
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe   Fast 70 Millionen