Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/digitalisierung-chance-oder-risiko-fuer-unsere-umwelt/

In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag.
Purpose: Delivering a Smarter 2030“ schätzt den CO2-Ausstoss der IKT für 2030 auf 900 Millionen

Projektionsbericht für Schleswig-Holstein: Erfordernisse zur Erreichung der Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-fuer-schleswig-holstein-erfordernisse-zur-erreichung-der-klimaziele/

Damit Schleswig-Holstein die geplante Klimaneutralität bis 2040 erreichen kann, ist eine Senkung der Emissionen um mehr als 57 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 und um 43 Prozent im Vergleich zu den Emissionen des Zeitraums 2017–2019 erforderlich. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und der Europa-Universität Flensburg haben gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) nun in einer Projektion erarbeitet, ob die Ziele mit den bis dato geplanten Maßnahmen zu erreichen sind.
In den Bereichen Gebäude mit 0,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2-Äq

Den EU-Emissionshandel reformieren | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/den-eu-emissionshandel-reformieren/

Im Zuge des European Green Deal hat die Europäische Union ihr Ziel zur Minderung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen für das Jahr 2030 von minus 40 auf minus 55 Prozent gegenüber 1990 angepasst. Daher steht auch das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (European Union Emissions Trading System, EU ETS) vor einer erneuten Reform. Zu einem Teil der Reformthemen hat das Öko-Institut jetzt eine umfassende Analyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland vorgelegt.
Empfohlen wird zweitens ein Rebasing des Caps um 250 Millionen Zertifikate und drittens