Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Endlagerung – eine Frage des Gesteins und des Gesetzes | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/endlagerung-eine-frage-des-gesteins-und-des-gesetzes/

Hochradioaktive Abfälle sind über Zeiträume gefährlich, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen. Je nach Halbwertszeit und Menge kann es Jahrhunderte oder Jahrmillionen dauern, bis ein radioaktives Element soweit zerfallen ist, dass von ihm keine inakzeptable Strahlenbelastung für Mensch und Umwelt mehr ausgeht. Kein von Menschenhand errichtetes Gebäude, keine Anlage, keine Technik und auch keine gesellschaftliche Institution kann die Sicherheitsanforderungen an die Verwahrung radioaktiver Abfälle über solche Zeiträume garantieren.
ist für einen gut geeigneten Standort eine Prognose über einen Zeitraum von einer Million

Endlagerung – eine Frage des Gesteins und des Gesetzes | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/endlagerung-eine-frage-des-gesteins-und-des-gesetzes-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4cf8ebd51d80908e5b74a36aefa31bf3

Hochradioaktive Abfälle sind über Zeiträume gefährlich, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen. Je nach Halbwertszeit und Menge kann es Jahrhunderte oder Jahrmillionen dauern, bis ein radioaktives Element soweit zerfallen ist, dass von ihm keine inakzeptable Strahlenbelastung für Mensch und Umwelt mehr ausgeht. Kein von Menschenhand errichtetes Gebäude, keine Anlage, keine Technik und auch keine gesellschaftliche Institution kann die Sicherheitsanforderungen an die Verwahrung radioaktiver Abfälle über solche Zeiträume garantieren.
ist für einen gut geeigneten Standort eine Prognose über einen Zeitraum von einer Million

Identifying and supporting vulnerable households in light of rising fossil energy costs | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/identifying-and-supporting-vulnerable-households-in-light-of-rising-fossil-energy-costs/

Rising energy prices, poor energy performance of buildings and low incomes can leave households unable to meet their energy needs, adequately heat their homes or pay their energy bills. These households are referred to as energy poor or vulnerable households. However, a standardised definition and robust indicators of energy poverty are currently lacking in Germany. This study therefore addresses the concepts of energy poverty and vulnerability, presents definitions and indicators, and looks at policies and measures to support affected groups. The study emphasises that energy poverty should not be seen as part of general poverty, but as a distinct structural problem. Due to budget constraints or lack of decision-making power, affected households are unable to respond adequately to an increase in fossil fuel prices, for example as a result of ⁠CO2⁠ pricing, by investing in energy-efficient refurbishment or renewable heat.
Using a range of indicators, the study concludes that around 3 million households