Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Gas-Krise: Vorratspflicht für Erdgas gefordert | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gas-krise-vorratspflicht-fuer-erdgas-gefordert/

Im Januar/ Februar 2022 kann es zu einer echten Gas-Krise in Deutschland kommen, falls die nächsten Wochen eisige Temperaturen bringen und ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die russischen Lieferungen ganz unterbricht. Die Auseinandersetzung in den Medien dreht sich vor allem um die Rolle des russischen Präsidenten. Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen Situationen zukünftig zu vermeiden, sagt die Geschäftsführerin des Öko-Instituts Anke Herold.
Seit Anfang 2002 liegen die Flüssiggasimporte in der EU mit derzeit 3.500 Millionen

Studie belegt: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt besonders Menschen mit geringem Einkommen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/studie-belegt-sanierung-energetisch-schlechter-haeuser-schuetzt-besonders-menschen-mit-geringem-einkommen/

Die Sanierung der energetisch schlechtesten Ein- und Zweifamilienhäuser schützt besonders einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut.
dieser Gebäude einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor, bis zu zwei Millionen

Politikszenarien – wesentlich für Einschätzungen des Fortschritts beim Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/politikszenarien-wesentlich-fuer-einschaetzungen-des-fortschritts-beim-klimaschutz/

Bis 2030 muss Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um mindes-tens 65 Prozent senken. Sind wir dabei auf dem richtigen Weg? Oder braucht es eine Nach-steuerung bei den eingesetzten Politikinstrumenten? Um diese Fragen zu beantworten, un-terstützt ein Konsortium unter Leitung von Julia Repenning und Dr. Hannah Förster vom Öko-Institut derzeit die Bundesregierung bei der Erstellung von Projektionsdaten für die Jahre 2025 bis 2027
Im Jahr 2023 lagen die deutschen Treibhausgasemissionen bei 674 Millionen Tonnen