Dein Suchergebnis zum Thema: Million

„Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/waermepumpen-sind-das-mittel-der-wahl/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=99875b0565bd03ee8da356673c9a8344

Der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen wird für viele Sektoren diskutiert. Der Projektleiter bei Agora Energiewende, Dr. Matthias Deutsch, hält jedoch Wasserstoff in alten Heizanlagen für verschwendet. Warum, erklärt er im Interview.
Bei knapp 20 Millionen Gebäuden in Deutschland heißt das: Wir brauchen Millionen

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/factsheets-umbau-des-europaeischen-emissionshandels-unter-der-lupe/

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert.
Reduktion des Caps im Jahr nach Inkrafttreten der Änderung erreicht werden (117 Millionen

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/factsheets-umbau-des-europaeischen-emissionshandels-unter-der-lupe/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=74d13ed100f6820d4debe6f9510e83de

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert.
Reduktion des Caps im Jahr nach Inkrafttreten der Änderung erreicht werden (117 Millionen

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verbietet-das-bauen-wohnflaeche-ist-eine-ressource-klimafreundlichwohnen/

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
So ist zwischen 1993 und 2018 die Zahl der Wohnungen von 35 auf 42 Millionen gestiegen