Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Klimaschutz in der Logistik kann Kosten senken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-in-der-logistik-kann-kosten-senken/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=71afb548da98058eb8dd3212ae6c9bc4

Gemeinsames Projekt von Öko-Institut, dem Logistiklehrstuhl der Technischen Universität Dortmund und der Deutschen Post AG stellt fest: Wenn ein Paket-Dienstleister seine Treibhausgase mindert, senkt er oftmals gleichzeitig die Kosten / Heute Präsentation der Ergebnisse in Bonn Es gibt gute Nachrichten für alle Logistikunternehmen und für die Umwelt: Wenn ein Kurier-, Express oder Paketdienstleister seine Treibhausgas-Bilanz verbessert, hilft er damit nicht nur dem Klimaschutz. Er senkt gleichzeitig auch seine Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsvorhaben, bei dem das Öko-Institut und der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und logistik der Technischen Universität Dortmund mit der Deutschen Post AG zusammen gearbeitet haben. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
So profitieren der Klimaschutz und die Unternehmen gleichermaßen.“ Über 700 Millionen

Projektionsbericht 2024: Deutschland hinter seinen Klimazielen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-2024-deutschland-hinter-seinen-klimazielen/?trk=public_post_comment-text&cHash=4dcba042e1df85065759bc2a4bbb6fb9

Deutschland hat mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz klare Klimaschutzziele festgelegt. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken, bis 2040 um 88 Prozent und bis 2045 wird Treibhausgasneutralität angestrebt. Doch nach dem derzeitigen Stand der beschlossenen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase liegt Deutschland hinter diesem Ziel zurück. So wird erwartet, dass Deutschland bis 2030 mit einer projizierten Emissionsminderung von knapp 64 Prozent die Ziele fast erreicht. Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 wird trotz erheblicher Fortschritte dagegen verfehlt. Das zeigt der Projektionsbericht 2024, den das Öko-Institut gemeinsam mit Partnern für das Umweltbundesamt erstellt hat.
der Verkehrssektor mit einer wachsenden Emissionslücke in Höhe von 180 bzw. 176 Millionen

Projektionsbericht 2024: Deutschland hinter seinen Klimazielen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/projektionsbericht-2024-deutschland-hinter-seinen-klimazielen/

Deutschland hat mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz klare Klimaschutzziele festgelegt. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken, bis 2040 um 88 Prozent und bis 2045 wird Treibhausgasneutralität angestrebt. Doch nach dem derzeitigen Stand der beschlossenen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase liegt Deutschland hinter diesem Ziel zurück. So wird erwartet, dass Deutschland bis 2030 mit einer projizierten Emissionsminderung von knapp 64 Prozent die Ziele fast erreicht. Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 wird trotz erheblicher Fortschritte dagegen verfehlt. Das zeigt der Projektionsbericht 2024, den das Öko-Institut gemeinsam mit Partnern für das Umweltbundesamt erstellt hat.
der Verkehrssektor mit einer wachsenden Emissionslücke in Höhe von 180 bzw. 176 Millionen