Dein Suchergebnis zum Thema: Million

#CircularEconomy_6: Mehr Kreislauf-Kleidung: Textilien müssen wiederverwertet werden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-6-mehr-kreislauf-kleidung-textilien-muessen-wiederverwertet-werden/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=b39aea10506e945619ff4dc2316e11b2

Kleidung wird immer mehr zu einem Wegwerfprodukt. Unsere Analyse zeigt, welche Wege es in der EU für eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich gibt.
Insgesamt 4,4 Millionen Tonnen Kleidung haben private Haushalte 2018 in der EU gekauft

KI auf Kosten des Klimaschutzes: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ki-auf-kosten-des-klimaschutzes-energiebedarf-von-rechenzentren-verdoppelt-sich-bis-2030/

Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann und formuliert politische Handlungsmöglichkeiten, wie die schädlichen Umweltwirkungen reduziert werden können.
verbunden ist ein Anstieg der Treibhausgas-Emissionen von Rechenzentren von 212 Millionen

100% Klimaschutz: Bilanz und Ausblick der Nationalen Klimaschutzinitiative | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/100-klimaschutz-bilanz-und-ausblick-der-nationalen-klimaschutzinitiative/

Am 27. August 2012 diskutierten Experten des Öko-Instituts gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und weiteren hochrangigen Gästen die Ergebnisse der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Aktivitäten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) konnten von 2008 bis 2011 etwa 4,3 Millionen

100% Klimaschutz: Bilanz und Ausblick der Nationalen Klimaschutzinitiative | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/100-klimaschutz-bilanz-und-ausblick-der-nationalen-klimaschutzinitiative/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=c5d0e0fa2fcb63bed8e3f6ecf22943b8

Am 27. August 2012 diskutierten Experten des Öko-Instituts gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und weiteren hochrangigen Gästen die Ergebnisse der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Aktivitäten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) konnten von 2008 bis 2011 etwa 4,3 Millionen

EU-Klimaschutzziele 2040 – wohin geht der Weg? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-klimaschutzziele-2040-wohin-geht-der-weg/

Damit die EU bis zum Jahr 20250 klimaneutral werden kann, hat sie sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Prozess für die Festlegung der Energie- und Klimaziele der EU hat gerade begonnen. Die Europäische Kommission hat im Februar empfohlen, dass bis dahin die Emissionen um 90 Prozent sinken sollen.
„cap“) ist anfangs auf 1.040 Millionen CO2-Zertifikate festgelegt und sinkt jährlich