Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Eine suffizienzorientierte Landwirtschafts- und Ernährungspolitik für Deutschland und die EU | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eine-suffizienzorientierte-landwirtschafts-und-ernaehrungspolitik-fuer-deutschland-und-die-eu/

Die Auswirkungen von Landwirtschaft und Ernährung auf Artenvielfalt, Wasserhaushalt, Bodenqualität und weitere Bereiche sind enorm – genauso groß sind die Potenziale einer suffizienzorientierten Ausrichtung. Wie der Sektor entsprechend umgestaltet werden könnte, beschreibt Carina Zell-Ziegler in ihrem Standpunkt.
Dies kann zu einer Einsparung von mehr als sechs Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten

Internationaler Waldschutz – für Umwelt und Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-waldschutz-fuer-umwelt-und-klima-englische-version/

Wälder sind viel mehr als nur Holz. Sie speichern große Mengen an Treibhausgasen und wirken so als CO2-Senken dem Klimawandel entgegen. Als „grüne Lunge des Planeten“ produziert der Wald Sauerstoff. Aber auch lokal mildern Wälder Temperaturextreme und regulieren den Wasserhaushalt. Außerdem beherbergen vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern sind viele von ihnen noch gar nicht vom Menschen erfasst und doch schon vom Aussterben bedroht. Nicht zuletzt ist der Wald ein beliebter Erholungsort.
Allein im Jahr 2020 sind nach Angaben von Global Forest Watch über zwölf Millionen

Internationaler Waldschutz – für Umwelt und Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-waldschutz-fuer-umwelt-und-klima/

Wälder sind viel mehr als nur Holz. Sie speichern große Mengen an Treibhausgasen und wirken so als CO2-Senken dem Klimawandel entgegen. Als „grüne Lunge des Planeten“ produziert der Wald Sauerstoff. Aber auch lokal mildern Wälder Temperaturextreme und regulieren den Wasserhaushalt. Außerdem beherbergen vor allem naturnahe Wälder eine unfassbare Vielfalt an Arten – in den tropischen Regenwäldern sind viele von ihnen noch gar nicht vom Menschen erfasst und doch schon vom Aussterben bedroht. Nicht zuletzt ist der Wald ein beliebter Erholungsort.
Allein im Jahr 2020 sind nach Angaben von Global Forest Watch über zwölf Millionen