Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Verleihung der Klimaretter-Awards 2021 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/verleihung-der-klimaretter-awards-2021

Am 5. Mai hat die Stiftung viamedica die erfolgreichsten CO₂-Sparer*innen der deutschen Gesundheitsbranche ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte den Ausgezeichneten in einer Videobotschaft.
Gemeinsam wurden durch einfach umsetzbare Klimaschutzaktionen bereits fast eine Million

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutz ist Bildungssache! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutz-ist-bildungssache

In Teltow-Fläming, südlich von Berlin gelegen, steht Klimaschutz ganz oben auf dem Lehrplan. Die Idee: Indem schon Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert werden, sollen nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Wie das funktioniert, zeigt die Kreisverwaltung mit ihrem Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“, das nach der Kommunalrichtlinie vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
aus, sondern auch auf den Haushalt: 2010 hatten die Schulen noch mehr als eine Million

3,1 Millionen Euro für den Bodenseeradweg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/31-millionen-euro-fuer-den-bodenseeradweg

Die Stadt Lindau baut den Bodenseeradweg aus. Geplant sind außerdem Ladestationen für E-Bikes und 268 Fahrradständer. Für dieses Vorhaben wird mit einer Treibhausgasminderung von rund 1.600 Tonnen CO2 jährlich gerechnet.
Apr. 2021 3,1 Millionen Euro für den Bodenseeradweg Staatssekretär Florian Pronold

Kommunalrichtlinie: 270 Millionen Euro für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunalrichtlinie-270-millionen-euro-fuer-den-klimaschutz

Die Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) wirkt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung für das Jahr 2024. Seit 1. Februar 2025 können Kommunen und kommunale Akteure neue Förderanträge stellen.
Insgesamt belief sich die Fördersumme im Jahr 2024 auf 270 Millionen Euro.