Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Junge Positionen auf RNE-Jahreskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/junge-positionen-auf-rne-jahreskonferenz

Auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat der Bundesjugendring politische Forderungen eingebracht und Ergebnisse der Jugendkonferenz für Nachhaltigkeitspolitik an Staatsministerin Sarah Ryglewski übergeben. Außerdem startete das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, in dem sich die Jugendverbände engagieren. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Junge Menschen gestalten Nachhaltigkeit in all ihren Facetten mit.“
Beispiel für die Funktion eines Netzwerks, das seit Jahrzehnten die Interessen von Millionen

zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts

https://www.dbjr.de/artikel/zur-modernisierung-des-staatsangehoerigkeitsrechts

Als Deutscher Bundesjugendring (DBJR) nehmen wir zum vorliegenden Referent*innenentwurf aus Sicht junger Menschen zu ausgewählten Punkten des Entwurfs Stellung. Bei unkommentierten Punkten des Entwurfs kann nicht automatisch von einer Zustimmung ausgegangen werden.
Der DBJR begrüßt als Interessenvertretung von 6 Millionen jungen Menschen in Deutschland

Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut muss Priorität haben!

https://www.dbjr.de/artikel/bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut-muss-prioritaet-haben

Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz (nak) und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen. Wir sind Teil der Nationalen Armutskonferenz und schließen uns der Erklärung und Forderung an. „Politik und Gesellschaft darf die Bedingungen, unter denen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche leben, nicht länger hinnehmen“ betont unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Sie hat viele Gesichter und beeinträchtigt über drei Millionen Kinder und Jugendliche

UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung fordern gerechte Nachhaltigkeitspolitik beim HLPF in New York

https://www.dbjr.de/artikel/un-jugenddelegierte-fuer-nachhaltige-entwicklung-fordern-gerechte-nachhaltigkeitspolitik-beim-hlpf-in-new-york

Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagte in New York City das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: wirksame Umsetzung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ kamen Minister*innen und Delegierte zusammen, um den Fortschritt und die Implementierung der Agenda 2030 sowie der SDGs zu diskutieren. Die UN-Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung, Fidelis Stehle und Audrey MacLean, vertraten vor Ort die Interessen junger Menschen aus Deutschland.
Weltgemeinschaft in der Umsetzung der SDGs weitermacht wie bisher, im Jahr 2030 noch 575 Millionen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssen

https://www.dbjr.de/artikel/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-was-jugendverbaende-und-jugendringe-jetzt-wissen-muessen

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure. Der Bundesjugendring ordnet die Auswirkungen für die Jugendverbandsarbeit ein.
gelten als solche, wenn sie: weniger als 10 Beschäftigte haben und maximal 2 Millionen

Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts

https://www.dbjr.de/artikel/kommentierung-des-17-kinder-und-jugendberichts

Der im September veröffentlichte 17. Kinder- und Jugendbericht enthält entsprechend des gesetzlichen Auftrags(1) eine Bestandsaufnahme über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, diesmal verbunden mit einem Überblick über ihre Gesamtsituation.
Erkenntnissen und Erfahrungen sowie insbesondere mit den Interessen und Anliegen der sechs Millionen

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Geschlechtseintrages

https://www.dbjr.de/artikel/zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-neuregelung-des-geschlechtseintrages

Die Bundesministerien für Justiz und Verbraucherschutz sowie des Innern, für Bau und Heimat haben einen Entwurf zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrages vorgelegt. Wir haben dazu eine Stellungnahme abgegeben.
Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendringe vertritt die Interesse von mehr als sechs Millionen