Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Solidarität mit der jungen demokratischen Zivilgesellschaft in der Türkei

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-der-jungen-demokratischen-zivilgesellschaft-in-der-tuerkei

Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu von der oppositionellen Partei CHP und Repressionen gegen die demokratische Zivilgesellschaft in der Türkei bilden sich Massenproteste im gesamten Land. Junge Menschen beteiligen sich zu großer Zahl an den Demonstrationen.
dieser Beschränkung der freien Meinungsäußerung entfällt für mehr als eine halbe Million

Haushaltsentwurf 2025: Verstetigung für Jugendarbeit, aber fehlende Zukunftsinvestitionen

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2025-verstetigung-fuer-jugendarbeit-aber-fehlende-zukunftsinvestitionen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen. 
Euro auch ein Aufwuchs in der internationalen Jugendarbeit mit einer zusätzlichen Million

Europäische Jugendkonferenz zu Demokratie und Menschenrechten

https://www.dbjr.de/artikel/europaeische-jugendkonferenz-zu-demokratie-und-menschenrechten

Unter dem Titel „Demokratie und Menschenrechte in Krisenzeiten“ sind in Berlin Vertreter*innen nationaler Jugendringe zu einer Jugendkonferenz zusammengekommen. Gemeinsam mit politisch Verantwortlichen diskutierten sie, welchen Beitrag junge Menschen für Demokratie und Menschenrechte in Europa leisten und welche Rolle der Europarat dabei übernehmen kann. Durchgeführt wurde die Konferenz vom Bundesjugendring in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag. Im Abschlussdokument heißt es: „Die Verbindung zwischen den Jugendringen und dem Europarat sollte weiter gestärkt werden.“
Beitragszahlung des Bundestages an die Jugendabteilung des Europarats, für die eine Million

Stellungnahme zum Medienstaatsvertrag

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-medienstaatsvertrag

Die Rundfunkkommission der Länder diskutiert die Idee eines Medienstaatsvertrags. Der Medienstaatsvertrag soll die bisherigen Rundfunkstaatsverträge ablösen und deutlich stärker als bisher den Rundfunk, Internetportale, Suchmaschinen und Soziale Netzwerke (so genannte Intermediäre) regulieren. Wir haben zur Idee unsere Stellungnahme eingereicht.
richtig ist, Ausnahmen festzulegen, für Medienintermediäre, die weniger als eine Million

Jugendarmut nicht übersehen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-nicht-uebersehen

Die Bundes­arbeits­gemeinschaft Katholische Jugend­sozialarbeit (BAG KJS) bringt alle zwei Jahre den „Monitor Jugendarmut“ heraus, eine Auswertung von Statistiken und Zahlenmaterial zu Jugendarmut. Diplom-Sozialpädagogin Silke Starke-Uekermann leitet das Projekt „Monitor Jugendarmut“ in ihrer Funktion als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendsozialarbeit.
(Siehe Grafik 2)2 Hinzu kommt eine Dunkelziffer von rund einer Million Kindern und