Dein Suchergebnis zum Thema: Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech

Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? Obwohl ihre Richtlinien solche Inhalte eigentlich ausschließen, sind die meisten Verschwörungsvideos vor allem auf großen Videoportalen wie YouTube zu finden. Nur offen rechtsextremer und gewaltverherrlichender Content wird regelmäßig gelöscht. Vielen rechten Video-Produzent*innen geht das jedoch schon zu weit. Sie stellen ihre antisemitischen, rassistischen oder auf andere Weise hetzerischen Inhalte auf alternativen Portalen ein. „Alt-Tech“ ist die Bezeichnung für diese digitalen Plattformen, auf denen Kontrollmechanismen der klassischen Sozialen Medien nicht greifen und radikale Inhalte unmoderiert verbreitet werden können. Eine dieser Plattformen ist BitChute.
Rund 4,5 Prozent der Zugriffe kommen aus Deutschland – fast 2.3 Millionen im Monat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Gefahr gebannt? Von wegen! Wie die Erasmus-Stiftung vom Zögern des Bundestags profitiert

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/gefahr-gebannt-von-wegen-wie-die-erasmus-stiftung-vom-zoegern-des-bundestags-profitiert

Gefahr gebannt? Von wegen! Wie die Erasmus-Stiftung vom Zögern des Bundestags profitiert – Nach der Sommerpause des Parlaments muss das Thema Stiftungsgesetz auf die Agenda! Wir werden dieser Tage oft zum aktuellen Stand rund um die staatliche Finanzierung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung gefragt. Die häufigsten Fragen beantworten wir hier.
Mit Millionen aus Steuermitteln könnte die DES, der neben ihrer Vorsitzenden Erika

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden

Mit unserer Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus wollte die Bildungsstätte ein Zeichen gegen Judenfeindschaft setzen – und die TikTok-Nutzer*innen einladen, gegen Antisemitismus laut zu werden. Im November 2022 produzierten sieben bekannte Creator*innen für uns Videos, in denen sie auf die vielfältigen und oft versteckten Aspekte von Antisemitismus eingingen. Wir sprachen mit der Kampagnenleiterin Danielle Jerry.
Bis Mitte Dezember hatten sie insgesamt über zwei Millionen Views.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden