Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Internationaler Tag der Rom*nja

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja

Am 8. April findet der Internationale Rom*nja-Tag statt. Weltweit soll er auf die Kultur, aber auch auf Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sint*izze sowie ihre Verfolgung während des Holocaust aufmerksam machen.
Ca. eine halbe Million Sinti*zze und Rom*nja wurden von den Nationalsozialisten systematisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

Heute, am 27. Januar, wird an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag wurde anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 gewählt. In Deutschland wird seit 1996 an diesem Tag an die Opfer der NS-Herrschaft erinnert. 2005 erklärten die Vereinten Nationen ihn zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.
Dort wurden mehr als eine Million Menschen in Gaskammern, bei grausamen medizinischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Widerstand von Sinti*zze und Rom*nja in Auschwitz-Birkenau

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/widerstand-von-sintizze-und-romnja-in-auschwitz-birkenau

Heute vor 79 Jahren, am 16. Mai 1944, wehrten sich Sinti*zze und Rom*nja im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen ihre geplante Ermordung. Der gesamte Lagerabschnitt B II e, in dem Sinti*zze und Rom*nja inhaftiert waren, sollte aufgelöst und tausende Menschen ermordet werden. Nachdem sie eine Warnung erhielten, bewaffneten sie sich mit Steinen und Werkzeugen und verbarrikadierten sich. Durch ihren Widerstand konnten sie die Mordaktion um einige Wochen verzögern.
Bis zu einer halben Million Sinti*zze und Rom*nja wurden im Holocaust ermordet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Putin-Hitler-Vergleiche: Gerechtfertigte Vergleiche oder Geschichtsrevisionismus?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/putin-hitler-vergleiche

Es herrscht Krieg in der Ukraine – und die Welt beschäftigt sich mit dem Aggressor Putin. Vielfach werden Vergleiche mit Hitler gezogen, auch von Politiker*innen und Journalist*innen. Sind solche Vergleiche angebracht – oder sind sie Geschichtsrevisionismus?
bleibt das Problem aber bestehen: Hitler-Vergleiche relativieren das Leid von 6 Million

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zu wenig, zu spät, nicht angemessen. Warum Opferangehörige des Olympia-Attentats 1972 die Gedenkfeier boykottieren wollen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/besser-spaet-als-nie-bund-einigt-sich-mit-den-hinterbliebenen-des-olympia-attentats-1972

Am 5. September 1972, dem Auftakt der Olympischen Spiele in München, nahmen palästinensische Terroristen Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln. Die Befreiungsaktion scheiterte kläglich. Alle Geiseln starben. Lange schien es, als würde die Feier wegen eines Streits um Entschädigungszahlungen ohne die Angehörigen stattfinden. Nun kam es zu einer Einigung.
Direkt nach dem Anschlag wurden über das Rote Kreuz 1 Million Mark ausgezahlt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden