Dein Suchergebnis zum Thema: Million

75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-europaeische-menschenrechtskonvention-und-ihre-bedeutung-fuer-deutschland-und-europa

Der Europarat wurde am 5. Mai 1949 gegründet und begann kurz nach seiner Gründung mit der Ausarbeitung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Der Europarat verstand sich seit seiner Gründung als Hüter der Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie. Die  wurde 1950 von den Mitgliedsstaaten des Europarats unterzeichnet.
Heute schützt die Konvention rund 700 Millionen Personen1 und gilt als eines der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handel der Europäischen Union mit Drittstaaten

https://infopoint-europa.de/de/articles/handel-der-europaeischen-union-mit-drittstaaten

Der Handel der EU mit Nicht-EU-Ländern und die weitergehende Öffnung des Welthandels ist ein wichtiges Ziel der Union und spielt für das Wirtschaftswachstum eine zentrale Rolle. Ein Überblick über die Grundregeln des multilateralen Handelssystems und der bilateralen Handelsabkommen. 
Europäische Union eine der am stärksten nach außen orientierten- und mit etwa 440 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen hält Grundsatzrede

https://infopoint-europa.de/de/articles/von-der-leyen-haelt-grundsatzrede

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat vor dem Europäischen Parlament in Straßburg ihre Grundsatzrede zur Lage der Union gehalten. In der jährlichen sog. „State of the Union“-Rede zieht der/die Kommissionspräsident:in klassischer Weise Bilanz der EU-Politik der letzten Monate und legt die Ziele für das kommende Jahr fest. Es handelt sich um die wohl wichtigste Grundsatzrede in der Europäischen Union. 
Die bisher vier Millionen Ukrainischen Geflüchteten sollen mindestens bis März 2025

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheitliche Ladekabel

https://infopoint-europa.de/de/articles/einheitliche-ladekabel

Ab 2024 wird die einheitliche Ladebuchse für alle kleinen und mittelgroßen Geräte, die aufladbar und tragbar sind, eingeführt. Das hat das EU-Parlament beschlossen. Der Standard wird künftig USB-C sein. Dies soll zu Einsparungen bei den Verbrauchern führen, den anfallenden Elektromüll reduzieren und die Konsumenten bei umweltfreundlicheren Entscheidungen unterstützen. 
EU-Industriekommissar Thierry Breton schätzte die Einsparungen auf 250 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 25. Januar bis 7. Februar 2025

https://infopoint-europa.de/de/articles/was-war-los-in-europa-34

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 25. Januar bis 7. Februar 2025 mit Infos zu Dänemarks Reaktion auf Trumps Forderung Grönland in die USA einzugliedern, zu der Möglichkeit der Lockerungen von EU-Sanktionen gegen Syrien sowie zum Gedenken an den Holocaust. 
Das Europäische Parlament hat an diesem Tag der sechs Millionen Jüdinnen und Juden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden