Wilhelma – abgottschlange https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/abgottschlange
Gebüsch, im Geäst und am Boden, gerne in Wassernähe Verbreitung: Süd-Mexiko
Gebüsch, im Geäst und am Boden, gerne in Wassernähe Verbreitung: Süd-Mexiko
Wasser Verbreitung: endemisch in den Seen Xochilmilco und Chalco bei Mexiko
Betreutes Lecken in der Wilhelma
Schließlich verfügt die im Südwesten der USA sowie in Mexiko vorkommende Coloradokröte
der USA – von Arizona, Kalifornien, Nevada, New Mexico und Texas über Utah bis Mexiko
pringlei Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Heimat: Nordwest-Mexiko
Nun schmückt er wieder Advents-Kaffeetafeln, Büro-Schreibtische und die häusliche Fensterbank: Der Weihnachtsstern mit seinen leuchtend roten Hochblättern gilt – neben dem Tannenbaum natürlich – als die Weihnachtspflanze schlechthin und gehört zu den meistverkauften Topfpflanzen.
Die ursprüngliche Heimat des Weihnachtssterns liegt in Mexiko, Belize und Guatemala
Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Welt sind Chilis nicht wegzudenken: Jalapeños und Habaneros würzen Gerichte in Mexiko
Satte Grün- und Rottöne lassen Weihnachtsstimmung in der Wilhelma aufkommen. Die jährliche Weihnachtssternschau ist jetzt an neuem Ort in besonders festlicher Form im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart geöffnet. Auch der Nikolaus lässt sich diese Gelegenheit nicht entgehen: Der Heilige Mann ist in seinem Bischofsgewand am kommenden Sonntag, 11. Dezember, dort anzutreffen.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Adventssterne liegt in Mittelamerika und Mexiko
Lautstark, intelligent und verspielt: Von den großen Lieblingen vieler Wilhelma-Fans gibt es statt drei nun fünf Tiere. Bei den Kalifornischen Seelöwen, die meist schon am Haupteingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart zu hören sind, ist in den vergangenen Wochen ein jungdynamisches Duo hinzugekommen.
Von Mexiko bis Kalifornien leben sie in großen Kolonien, in denen sie ihre Jungtiere
Eine Pflanzenschau mit natürlichem Soundtrack bietet die Fuchsiensammlung der Wilhelma in Stuttgart zurzeit. Denn wer die prachtvolle Präsentation betritt, schaut nicht nur in ein Kaleidoskop unzähliger Blüten, sondern vernimmt zudem ein sachtes Surren und Summen. Diese Live-Musik steuern fast unsichtbare Gäste bei: Was den Besucherinnen und Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens einen Augenschmaus bietet, ist für Bienen und Hummeln ein wahres Festmahl mit vielen Gängen.
Fuchsia paniculata Lindley aus Zentralamerika und der Fuchsia michoacanensis aus Mexiko