Wilhelma – goldkugelkaktus https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/goldkugelkaktus
Obwohl er international und national in seiner Heimat Mexiko geschützt und weltweit
Obwohl er international und national in seiner Heimat Mexiko geschützt und weltweit
Neue Sonderausstellung zur Verwandtschaft der Ananas
Die Tillandsia albida aus Mexiko wächst auch epiphytisch, also auf Bäumen.
Ob Old Paradenia oder Catuai Amarelo: Dank seines Sortenreichtums reicht das aromatische Spektrum des Kaffees von würzig-kräftig bis süßlich-schokoladig. Diese Vielfalt zu erhalten, hat sich die Wilhelma in Stuttgart zur Aufgabe gemacht. Mit über 40 Sorten und fünf Wildformen verfügt sie über eine Sammlung, die fortlaufend erweitert wird und bereits jetzt europaweit ihresgleichen sucht. Die Ernte, wie sie aktuell im Nutzpflanzenhaus erfolgt, ist dabei eher eine Nebensache – Ziel ist vielmehr der Fortbestand dieser sensiblen Pflanzengattung. Denn zahlreiche Kaffeearten sind inzwischen vom Aussterben bedroht.
Ursprünglich stammt der Kaffee aus Äthiopien, von wo aus er sich bis nach Mexiko,
Lebensraum: Trockenwälder, Buschland Verbreitung: Insel Socorro / Mexiko
Was haben mexikanische Hochlandkärpflinge und kongolesische Bonobo-Waisen gemeinsam? Beide Arten sind in ihrem natürlichen Lebensraum gefährdet oder nahezu ausgerottet und werden im Rahmen von Hilfsprogrammen vor Ort geschützt oder wiederangesiedelt – mit Hilfe der Wilhelma in Stuttgart.
konnte der in der freien Wildbahn ausgestorbene Frances-Hochlandkärpfling wieder in Mexiko
: in regengrünen Trockenwäldern und Trockensavannen Verbreitung: Mexiko
Lebensraum: Waldränder, Sekundärwuchs, Gärten, Parks Verbreitung: Süd-Mexiko
Lichte Wälder, Kulturland, Gärten und Parks Verbreitung: S-Kanada bis Mexiko
(Crotalidae) Lebensraum: trockene Waldgebiete Verbreitung: Mexiko
Lebensraum: Sandige, felsige Küste Verbreitung: vor den Küsten von Mexiko