Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
Das Grauhörnchen ist eine nordamerikanische Art, die ursprünglich vom Golf von Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/douglasien-gallmuecken

Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat der Douglasie und verursachen an Knospen und Nadeln der Douglasie Gallen. Sie gelten in Mitteleuropa als invasive Arten, die sich bei uns sehr wahrscheinlich etablieren werden und Schäden an der Douglasie verursachen können.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie leistungsfähig, gefährdet und invasiv ist die Douglasie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-douglasie-im-leistungsvergleich

Die Douglasie ist die wichtigste eingeführte Baumart. Einerseits ist sie eine Alternative im Klimawandel, andererseits steht sie als invasive Art im Fokus. Was kann die Douglasie leisten, welche Risiken beinhaltet ihr Anbau und wie invasiv ist sie wirklich?
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durchforstung der Douglasie – 40 Jahre Standraumversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/durchforstung-der-douglasie

In den 60er und 70er Jahren gab es in der Forstpraxis und der Forstwissenschaft intensive Diskussionen um den Anbau und die Behandlung der Douglasie. An mehreren Standorten wurden daraufhin Douglasien-Bestände mit unterschiedlichen Pflanzverbänden begründet, um deren Entwicklung zu erforschen.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmstabilität der Douglasie: schlechter als ihr Ruf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmstabilitaet-der-douglasie

Die Douglasie genießt den Ruf, vergleichsweise sturmstabil zu sein ? doch gibt es bisher keine ausreichenden Analysen. Deshalb wurden zwei Datengrundlagen mit hohen Dgl-Anteilen ausgewertet und die Fichte zum Vergleich herangezogen.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten heimisch, nicht heimisch, fremdländisch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/baumarten-heimisch-nicht-heimisch

Viele ehemals gebietsfremde Arten haben sich bei uns längst etabliert. Die Nutzung auch der sogenannten „fremdländischen“ Baumarten kann ein wichtiger Baustein einer Klimaanpassungsstrategie für unsere Wälder sein.
Vom amerikanischen Kontinent gelangten Mais (Mexiko), Kartoffel (Anden, Peru), Tomate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden