Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Energie-Meteorologie Um ein Energiesystem mit einem hohen Anteil an erneuerbaren

Abteilung Qualifizierung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/qualifizierung

Der Fokus der Abteilung Qualifizierung liegt auf der fortlaufenden Optimierung von Betrieb und Wartung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen. Wir entwickeln fortschrittliche Messverfahren und -systeme, um Solarkomponenten, Systeme und meteorologische Einflussfaktoren eingehend zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Energieerzeugungsanlagen zu steigern, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zu verbessern.
Meteorologie Mitarbeitende der Arbeitsgruppe messen und modellieren die für die

Die Geschichte des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen – von 1937 bis 2004

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-oberpfaffenhofen-von-1937-bis-2004

Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
europäischen Meteosat-Programm verbundenen neuen Möglichkeiten, Raumfahrtdaten in der Meteorologie

Die Geschichte der ISS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/vom-kalten-krieg-zur-internationalen-kooperation-die-geschichte-der-iss

Anfang der 1980er Jahre hatte Europa seinen Zugang zum Weltall gesichert. Die Trägerrakete Ariane war ein großer Erfolg und das in Deutschland entwickelte und gebaute Raumlabor Spacelab für das amerikanische Space Shuttle war einsatzbereit. Zudem hatten die Mitglieder der Europäischen Weltraumorganisation ESA ihre Kompetenz bei Bau und Betrieb von Forschungssatelliten unter Beweis gestellt. Den nächsten „logischen Schritt” demonstrierte die Sowjetunion: eine ständig bemannte Raumstation im Erdorbit. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurde die Idee einer europäischen Raumstation erörtert.
Sonnen- und Kometenforschung, Materialkunde, Medizin und Pharmazie, Erdbeobachtung, Meteorologie