Abteilung Angewandte Meteorologie (MET) https://www.dlr.de/de/pa/ueber-uns/abteilungen/angewandte_meteorologie
Institut für Physik der Atmosphäre > Über uns > > Abteilungen > Angewandte Meteorologie
Institut für Physik der Atmosphäre > Über uns > > Abteilungen > Angewandte Meteorologie
Die Kenntnis und Vorhersage der meteorologischen Bedingungen sowie der verfügbaren solaren Ressource sind entscheidend, um die Erträge einer Solaranlage bestimmen zu können.
Solarforschung > Forschung & Transfer > > Forschungsdienstleistungen > Meteorologie
Damit Erdbeobachtungssatelliten ihre Aufgaben erfüllen können, werden sie mit hochpräzisen Messgeräten ausgestattet. Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme (LIDAR: Light Detecting and Ranging). Sie ermöglichen die Erfassung verschiedenster Daten: Von Wassertemperaturen über die Wachstumsphasen von Pflanzen oder Windgeschwindigkeiten bis hin zu Gaskonzentrationen in der Atmosphäre.
Das macht sie für Umweltbeobachtungen, Kartierungen, die Meteorologie und zahlreiche
Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre.
Analyse (EVA) Atmosphärische Spurenstoffe (ATS) Wolkenphysik (WOL) Angewandte Meteorologie
Die Forschungseinrichtung bietet internationalen Industriekunden und Projektentwicklungsfirmen umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut für Solarforschung Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.
Meteorologie in der Energiewirtschaft Die Kenntnis und Vorhersage der meteorologischen
Sie finden verbreiteten Einsatz in der Meteorologie (zum Beispiel zur Wolkenbeobachtung
Das Earth Observation Center (EOC) arbeitet in der Forschung eng mit den Universitäten zusammen. Angehende Absolventen können bei uns als Praktikant, Bachelorand, Masterand oder Diplomand in Projekten an unseren Standorten oder an den Kooperationslehrstühlen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bzw. der TU München mitarbeiten.
naturwissenschaftliche Studiengänge wie Geographie, Geologie, Geophysik, Kartographie, Physik, Meteorologie
Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
können Studierende ihre Fähigkeiten in den Bereichen Messtechnik, Modellierung, Meteorologie
Auf der Plataforma Solar de Almeria (PSA) des spanischen Forschungszentrums CIEMAT werden innovative Technologien entwickelt, erprobt und optimiert, um Solarenergie zur Stromerzeugung und zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen zu nutzen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, Agrivoltaik sowie solare Energiemeteorologie.
können Studierende ihre Fähigkeiten in den Bereichen Messtechnik, Modellierung, Meteorologie
Angewandte Meteorologie (MET) Die Abteilung forscht an Gewittern, Wirbelschleppen