Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

BfG – Aktuelles – Globale Datenbank für Bodenfeuchte feiert ihr erstes Jahr in der BfG

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/231212_ISMN.html

Am 12.12.2022 zog das International Soil Moisture Network (ISMN) von der Technischen Universität Wien zur BfG nach Koblenz. Mehr als 3500 Datenanfragen an den Datendienst für frei verfügbare Bodenfeuchtedaten gab es bereits in diesem ersten Jahr. Betrieben wird er gemeinsam von der BfG und dem Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel – ICWRGC. Eine perfekte Symbiose, von der beide Seiten profitieren, denn hier fließt die Fachexpertise beider in ein mehr als 3000 Messstationen in 58 Ländern umfassendes Netzwerk ein.
Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der Weltorganisation für Meteorologie

BfG – FuE Projekt-Suche – Echtzeit-Optimierung hydrologischer Vorhersagemodelle und Vorhersage-basierter Entscheidungen für die Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204064.html?nn=90632

OptiVor unterstützt die Optimierung operationell einsetzbarer Vorhersagemodelle und -methoden sowie die Entwicklung nutzerorientierter Vorhersageprodukte des Bundes für die Binnenwasserstraßen.
steigt die Nachfrage nach Vorhersagen mit längeren Zeithorizonten im Bereich der Meteorologie

BfG – Aktuelles – Wo stehen wir beim Umgang mit Unsicherheiten in und von hydrologischen Vorhersagen?

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241127_Kolloquium_Unsicherheiten.html

Ein Kolloquium am 18. und 19. November 2024 in Koblenz brachte ca. 100 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte im Umgang mit Unsicherheiten von hydrologischen Vorhersagen zu beleuchten. In vier Sessions wurden aus unterschiedlichsten Perspektiven neueste Entwicklungen und Anwendungen vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutierten insbesondere, wie die Kommunikation von Unsicherheiten in Richtung der Entscheidungstragenden und Bürger/-innen weiter verbessert werden kann, um die gesellschaftliche Resilienz in Bezug auf die der Vorhersage immanente Unsicherheit zu stärken.
In Hydrologie und Meteorologie entstehen sie an verschiedenen Stellen des Vorhersageprozesses